Once upon a time, when there was no surrounding noise in the world and man still had time for patient listening, he/ she(?) invented the aeolian harp. To most of the readers it might be well known from literature but not by its sound.
Legends tell us from gut strings, drying in the air, which suddenly began to give sounds in the wind thus attracting the attention of the early "homo ludens".
It may have been like described by Dan Laske in the following mail he sent me...:
When I was a teenager, my
family spent summers by a lake in Minnesota (United States). There in
the Midwest, we would have great thunderstorms which usually started
with strong winds. One day, I was preparing for a coming storm by
putting away some fishing poles that were sitting in our boat. The
fishing line was taut as the hook was attached to the pole and the
reel was wound tight to keep the line from getting tangled.
As I
was moving the fishing pole, I held it up in the wind, which played
the string and made it hum an eerie, haunting sound. I ended up
ducking down so that the edge of the boat kept the wind from blowing
in my ear, but held the pole up in the air and just listened to the
changing song. I found that by pulling on the string, I could alter
the pitch slightly. It sounded like a ghost moaning and I was
captivated, listening until the rain started falling and the sound
died.
That was over 25 years ago, and the memory of it has stuck
with me...
In Asia and Abyssinia aeolian
harps together with its strings are still made of one single piece of
bamboo(!!) (see literature).
King David tells us in an ancient midrash, that his harp or "Kinnor" sometimes began to sound: "Other kings slumber soundly through the entire night and are wakened up by the sunrise's rays of light; but I wake up at dawn. My harp is standing over my bed. At midnight the north wind, blowing through my chambers, causes the harp to sound by itself. These sounds awaken me and I spend the rest of the night singing psalms and hymns to praise God."
Not being the first to
discover the phenomenon of aeolian tones, i.e. selfsounding stringed
instruments, the first exact description of the "modern"
aeolian harp was made by the Jesuit and scientist
Athanasius
Kircher born
in 1602 near Fulda/ Germany; see his biography),
who published in 1650 in Rome his "Musurgia
Universalis" (see a German
excerpt-translation of "Musurgia Universalis" from
A.D.1662) and "Phonurgia nova"
in 1973 (see a german excerpt
translation also), both written in Latin originally. Here, he
wrote very detailed about his experiences and developments concerning
his new instrument .
By the way;
unfortunately the scientific cabinet Kircher built up in Rome "Musaeo
Kircheriani" (see
short description) doesn't exist any
more. Only little parts of it survived the centuries and can be seen
in other museums in Rome.
The first
Aeolian Harp |
The
due, having crafted the first instrument for the special purpose of
generating aeolian tones, owes to Athanasius Kircher.
Therefore
we can be sure he really is the inventor of the "machinamentum
No.10" or "machina harmonica automata" as he called it
and he surely spent a lot of time in listening and optimizing
his "machine". For example he added wooden doors for
directing/ funneling the airstream onto the strings, discovering also
that several tones can be heard on one single string at the same time
etc.
Johann Jacob Hofmann, was
the first to give the name "Aeolium
instrumentum" to this instrument in his Lexicon
Universale of 1677.
(see the original text)
The
simple shape of the Aeolian Harp, |
...and
the "sash-window", being responsible for the instrument's form. |
Now, please hear a sound example of an Aeolian Harp with Nylon-strings tuned in unison, the "classic" tuning method.
The aeolian harp is situated somewhere between music, physics, philosophy and romantic literature and it is difficult to decide whether it has to be considered as a real musical instrument or just a simple automatic musical machine, for its charming melodies are a random music played by nothing else but the wind. It is the only string-instrument made by man which is sounded directly by one of the four "elements" water, earth, fire and air.
"Schläft ein Lied in allen Dingen |
"There sleeps a song inside all things |
(Joseph
v.Eichendorff)
Original handwriting by von
Eichendorff Photo taken in the Eichendorff Museum Neckarsteinach/ Germany |
By the way: there exists one unique instrument
belonging to the "musical bow" group of musical
instruments, where the flat string
is BLOWN with the
mouth. The South-African "Goura",
belonging to the family of musical bows...
Due to the lack of an explanation concerning the way of how the aeolian harp generates a tone, the instrument was considered as an "acoustic prism" in analogy to the optical prism, dissecting the white light in its spectral colours. In a similar way, so it was thought, the aeolian harp can make audible the sounds normally being hidden in the wind... (read the original text in English)
A charming way of explanation: The aeolian harp as a mediator between nature and man...
The "Romantics",
taking special care of the instrument, being sharp contradictors
against a world being ruled exclusively by human ratio, complaint the
increasing disenchanting of nature by the cold techniques of upcoming
industrialization.
So Justinus Kerner is admonishing in a drastic
manner the loss of sense of "nature-blindness" causing
technique; it is time for keeping within and reflecting in our
technique-depending world of 21.century...:
Im
Eisenbahnhofe |
At the railway station |
(...) |
(...) |
Typical for the nature-linked mood of the "Romantics", is the poem of Percy Bysshe Shelley's "Ode to the West Wind" from 1820, it is the poet's desire, nature my play on him like an aeolian harp/ lyre...
Ode to the West Wind |
|
(...) Will take from both a
deep, autumnal tone, |
The aeolian harp's very special tones/ tone combinations, resembling to the flageolet-tones of other string-instruments, cannot be created by man by any "conventional" action on the strings whatever (like bowing, plucking rubbing etc.).
The instruments had its great period at the end of 18.th century in England an Germany (but, strange fact, hardly known in other European countries), after the musical instrument was re-discovered around 1748 in London by a group of Scottish poets and musicians around J.Thomson, until the middle of the 19.th century, when there was the beginning of industrialization and - the noise - which unfortunately has become an inevitable part of our daily life...
So, as a contrast program, please hear a typical background "noise" recorded on a nice summer day 16. June 2001 at 14.35 o'clock on Weinsberg castle, where wonderful aeolian harps can be found, mentioned further on in the text . You can imagine the adversity when trying to do good recordings...
When thinking back to my childhood, I remember our family often standing at the wooden poles of the telephone line leading from the local glider-airport to our hometown Weinheim. We were deeply fascinated by those "singing wires" and their random melodies, created by nothing else but a string of copper and the wind. In the last years some more good "wire-sites" with powerline-"aeolian harps" could be located in the neighbourhood. But - alas - unfortunately, they disappear step by step due to "progress" bringing the cables under the earth, making them silent forever...
The mysterious |
In case YOU should discover some good sounding wires in your neighbourhood ... could you PLEASE send me a recording...? Thank you!
To my first tones
of a real aeolian harp I could listen, when building by myself the
one pictured above, after having read the beautiful book of Christine
Armengaud on Aeolian Musics (Musiques
Éoliennes) in 1983.
Later I heard of the aeolian
harps on the Weibertreu-castle in Weinsberg (motorway/ Autobahn
#A6/A81), Southern Germany. The harps were built by order of the
doctor poet Justinus Kerner (discovered Botulinus toxin in sausages,
the most toxic agent of bacterias - now used for removing the women's
nice wrinkles...) who is still well remembered in Southern Germany.
By the way, apparently J.Kerner
was also a kite addict, as shown by a steel engraving, where
Kerner can be seen with a kite. The engraving can be seen in the
Weibertreu Museum at Weinsberg.
The Weibertreu-castle is the only place with a 200 years old persisting tradition of aeolian harps, I actually know. In the old house of J.Kerner, a museum actually, two further aeolian harps were discovered in the magazine. We can keep in close attention...
For the readers especially interested in the aeolian harps of Weibertreu castle see Zumbroich and Sting (in German)
The aeolian harps were restaurated and re-tuned in winter 200/ 2001 by Mr. P.Schmidt, so a visit on Weibertreu-Castle at a windy day should be promising for an acoustic/ optic enjoyment (direction East to North is best).
Die Äolsharfe in der Ruine |
The Aeolian Harp in the Ruin |
In des Turms zerfall'ner Mauer (Justinus Kerner, 1839) |
In the tower's broken wall (J.Kerner in 1939) |
The
author with the aeolian harp |
For listening to the harps in summer, days with good winds from North to East are favourable, in foliage-free seasons you'll find good conditions with winds from North-West to East.
At a warm summer day in early July 2001, I had the pleasure to pass an unforgettable afternoon on Weibertreu castle together with Mr. Schmidt, who is the actual restaurator of the windharps, Mr.Manfred Wiedmann, a member of the Kerner-Verein and the two good spirits of the castle - the fearless castle-guard Mr. Stäbler, who knows all the old castle-stories and the castle's mother with her good cakes (!), Mrs. Betz.
Peter
Schmidt (left) and Mr. Wiedmann |
----------
Aeolian
harp of the |
----------
Triangular
windharp with three choirs Form: equalsided triangle |
-----
Inmidst
the old broken walls |
Unfortunately the leaves of the trees keep off the
winds coming from the west side
commented by the aeolian harps
with dignified
- silence -
So, the preferable wind-directions in summer are North to East; in seasons without leaves all directions will cause sweet sounds...
Here's
a drawing of the |
By the way; the
castle is well known for a curious story which happened in the year
1140...
In late autumn of the
year 1140, after besieging Weinsberg-castle for weeks, King Conrad
III won the battle of Weinsberg against the house of Welf.
The
losers of the battle had to hand over the castle to the King. Conrad
wanted to show himself generous and granted the women in the castle
permission to leave, allowing them to take with them whatever
personal belongings they could carry...
And the clever women
outwitted the King:
Instead of taking personal household items,
gold or other things of value, which the king obviously intended, the
faithful women carried down the hill --- their husbands on their
backs ...
And the King, putting on a brave face, laughingly let
the women take down their valuable lest....
Following old delivered stories, the marching
out of the besieged didn't turn out without disgraceful conditions
for the men. Well documented by the lithographies, found in the
Weibertreu Museum of Weinsberg ;-)))
...it is even told, that some
men were remaining on the castle, left there by their wives
(!!)...
but even to those poor men King Conrad showed his grace,
for living on with such a woman is enough punishment for a man -
isn't it?
Against such a mighty
"woman's faith", the brave guardian of the castle,
Mr. Stäbler, erected a very special bulwark - roguishly, he planted
a beautiful bed of plants, in Germany called "men's faith",
little flowers with light blue blossoms - and you won't believe
it:
Those little flowers, normally well-known for their tender and
somewhat feeble character (smile...), these plants are prospering
magnificently in such an enclosure(!)...
You can convince
yourself - and discuss the results of your contemplations while
taking a good cup of coffee and a delicious cake baken by
"castle-mother" Mrs. Betz...
Besides the aeolian harps,
another attraction can be found inside of the "Canon Tower",
built of nice yellow sandstone...
The "Stone Album".
It
consists of the names of famous castle visitors and friends of
Justinus Kerner, the German doctor-poet. The "Stone-Album"
is a representative choice of the Romanticism artists between 1770
and 1850. Poets, musicians, painters, philosophers, naturalists and
medical men, theologians and statesmen, as well as the names of
queens, princes and princesses can be found next to some engraved
poetry full of atmosphere, written by poets remembering to the
intellectual attitude of Romanticism....
Another acoustic phenomenon can be heard when walking down the way from the castle down to the church. In a distance of 100 meters from the church, you can find in the wall on your left hand...
...a
stone |
A beautiful (short) echo can be heard when shouting or clapping your hands in direction to the church.
In late summer, when leaves began to turn colorful, I spent a whole afternoon visiting that wonderful situated site listening to those heavenly sequences and accords, which were admired and loved so much by literates and scientists like ETA Hoffmann, Justinus Kerner, Clemens Brentano, Gattoni etc.
Most poets of those times
tried to catch the spirit of the aeolian harp's sound, forming it to
poetry.
So, please let me put here some lyric some 200 years
old...
But first, please listen to another aeolian harp )*.mp3-format, 120sec, 200k) NOT tuned to unisono...
"I saw an harp strung with silver twine; |
In the 18.th and 19.th century it became a romantic custom in Germany to place aeolian harps at mysterious sites like ruined castles, parks and caverns. A lot of poems and fieldnames still remember to that old custom, which obviously made a deep impression on the audience visiting those spots.
"Et j'éprouve en mon coeur pour ce vague domaine, |
-----
...the
right place for an aeolian harp... |
Sanspareil-Castle... |
|
Aeolian harps were installed in scientific
cabinets where they were made sounding by simply making a through
draught when the window was opened, a big surprise to visitors...
A joke, delightful even for the inventor of this instrument, Athanasius Kircher as reported by his friend Caspar Schott in his "Mechanica Hydro-Pneumatica" (see original text in Latin):
"So hear, what happened to Pater Kircher in
Rome:
It was in a summernight, that he had installed his
instrument (aeolian harp) in his room between two open doors, and a
slight breeze, blowing from the monastery's garden played a
delightful melody.
All were gone to bed and the monastery's
servant, according to his duties, made his tour throughout the whole
house, when this man believed to hear the sound of an organ; this
unusual occurrence frightening him.
He stopped, surprised by the
apparent existence of an organ in the lodging, and that it was played
at such an unusual time.
After a short searching he observed the
sound coming from Kircher's room.
He stepped in and asked Kircher
at a quiet voice to tell him, where the organ is hidden in his room
and by whom it is played. The Pater began to lough.
The door was
closed now and nothing could be heard any more.
Kircher offered
the servant, to closely examine his room and to take with him the
organ - so he would find one.
But the official examinator, not
able to find the slightest trace of an organ, drew back.
But just at the moment when he stepped over the
door-sill, the sound, which had frightened him so much, sounded
again, due to the draught-through re-established by the opening of
the door.
So he returned, complaining himself as having been
deluded, and compelled Kircher to finally show him the hidden
organ.
Until finally, after having discovered the truth, he
couldn't stop admiring the ingenious mechanism of the instrument and
giving reverences to the genius of Kircher."
"Ghost
Tower" with aeolian harps on the platform |
Here's the
most famous poem |
|
"An eine Aeolusharfe" |
"To an Aeolian Harp" |
Angelehnt an die Efeuwand |
Leaning against the ivy-covered wall |
Ihr kommet, Winde, fern herüber, |
You come here, winds, from far away, |
Aber auf einmal, |
But suddenly, |
Und hier - die volle Rose streut, geschüttelt, |
And here - the full rose strews, shaken, |
In
1785, Italian scientists tried to use the phenomenon aeolian harp for
scientific purposes in order to predict the weather (see
experiments of the Abbate Gattoni in Como/ Italy). So the
name "weather-harp" or "giant harp" as a
synonym for the aeolian harp came up due of its very long strings.
The Gattoni tower still exists...
Gattoni's experiments
were continued in Basle, Switzerland, by Mr. Ventan
and Mr.Haas:
"In 1787 Mr. Ventan, Prior of Burkli near
Bale, made a "weather harp" made of fifteen iron wires with
a length of 320 feet (104m). It was placed in Mr. Haas' garden, the
wires in a distance of about 8cm, tightened by the aid of big
cylinders. The smallest string had a diameter of 2mm, the biggest one
13mm. They were strung in North-South direction forming an angle of
30° with the horizon. With the changes of the wind, the harp made
sounds such strong, that it drowned all sounds of the house nearby
and almost terrified the inhabitants. Sometimes the vibrating
imitated the noise of boiling water in a kettle, sometimes the
playing of a far away harmonica, the sound of a church bell or an
organ. Once it was tried to change the string's orientation to
East-West but under those conditions the strings produced no sound
any more. In conclusion, a secret action of electricity or magnetism
was assumed"
("Magazine Pittoresque", 1845,
p.116)
Read a copy of it (in German) from Lichtenberg's "Göttinger Taschenkalender" of 1789.
(...) I continued my journey, over the
lake to Codelago - or properly Capo di Lago - to Como. Here I met Mr.
Professor Volta from Pavia, who lodged at a friend of him, Mr.
Canonicus Gattoni, a lover of physics, who had made observations on
the wire-barometer or so-called "Giant Harp", from which
Mr. Volta had seen a wire at my father in Basle. Mr. Gattoni had
strung 12 of such side by side, after having made the experience,
that the wires had to be strung in the direction of the magnetic line
(magn. field of the earth), and that iron-wires only give a tone. I
reported this to my father, who immediately let string in the same
manner in his garden 12 wires, which often made a mighty noise
(...)
(Report on a journey undertaken in 1786 by Wilhelm
Haas. Excerpt of a diary 1766-1838; Baseler Papiermühle (Basle
papermill); 1997
Indeed, this harp
was so famous, that according to Kastner it was mentioned as
a sight of Basle town;
"Kurze
Beschreibung der Stadt und des Kantons Basel : eine Handbüchlein für
Fremde und Einheimische. Nebst einem Wegweiser von Basel durch die
ganze Schweiz und nach den vorzüglichsten Städten Deutschlands und
Frankreichs" / [Markus Lutz] printed by Samuel Flick , Basel,
1811, p.10:
(...) In the garden of Mr. Haas one notices a
special sort of barometer, called "Aeolian Harp". This
piece is worth to be seen and is composed of different brass-wires,
arranged in a special manner and stretched out from South to North.
When the weather is about to change, the strings make a harmonic tone
to be heard. (...)
Annotation:
The scientist E.F.F.Chladni,
who for the first time realized the wind being the reason for the
harp's vibrations (Akustik),
added, that it was intended to take down this weather-instrument...
for one feared a harmful effect on the solidity of the house nearby,
due to the instruments powerful vibrations...
But according to
travel guides, both, "Weatherharp" and the dwelling
persisted without being damaged at least until the year 1818...
E.F.F.Chladni in his "Acustik" (p.239) tells about similar experiences made by Gaetano Berettari reported by Carradori in the Annali di Chimica e Storia Naturale. Publ. by Brugnatelli in Pavia/ Italy, 18B., in 1800.
In 1846 it was
discovered, that the wires of telegraph-lines produced sounds
comparable to those of aeolian harps.
So Georges Kastner wrote in
1856 in his excellent book "La
Harpe d'Éole":
"... It was discovered, that the electric telegraph line, which crosses the "Rhein" river between Straßburg and Kehl is one of the sites with the best conditions for a frequent and beautiful sounding; because, near the river, the wind almost always blows with more or less intensity.
An
ancient railway |
...The two wires, the telegraph line consists of ,
are strung from one river bank to the other without any intermediate
support in a manner, that a length of more than 300m is achieved at
this site. The wooden poles, one positioned on the French bank, the
other on the German bank, have a height of almost 25 meters and
a diameter of 30cm.
It happened, that one fine day's morning in
1855 the East-wind was blowing with a great violence against the
wires in an acute angle of approximately 30°. In this moment, the
observator, who was going to sit down near the pole on the German
side of the river, could hear something like a far ringing of church
bells. In the evening, the North-wind, which followed the East-wind
of the morning and which didn't blow such strong but perpendicular to
the wires in a manner, that the air-music sounded lower. Nevertheless
one could distinguish the three tones "sol, la, si",
alternating without any crescendo or decrescendo in almost the same
intensity. In the meantime from the French side the alternating notes
"sol, si" could be heard and every time the wind blew
harder, the fifth appeared, completing the harmony.
When pressing
the ear to the wooden pole, which served as a resonance body, besides
of the perfect harmony's sound you could distinguish very
nicely the
lower octave of the basic-tone ..."
This effect
occurred (and still occurs!) at sites, where wind met telegraph-wires
under suitable conditions. So also people were concerned
who weren't busy at all with those most important scientific problems
around the aeolian harp...
At Thursday, 19th December in 1850 the
people of Paris could read in the magazine "L'Assemblée
Nationale":
"...Persons
passing the "Iena-bridge" (Bridge over the Seine-river.
Note of the transl.) can listen there to a special concert of a new
kind.
The wind strongly blowing on the bundle of 18 wires of the
telegraph lines causes a vibrating of these wires, coaxing harmonious
sounds exactly remembering to those of the aeolian harp.
Lively
impressing the observer, the humming blends with the murmurs of the
river's waters during the silent moonlit night and seizes his
thoughts with phantastic imaginations. He believes to watch a scene
of a melodrama and he nearly can see ghost-shapes on the
riverside-roads..."
The explication of the aeolian harp's acoustic phenomenons was hard stuff for the scientists of 19.th century and make us smile today.
"My harp hangs on a blasted branch; the sound of its strings is mournful. Does the wind touch thee, oh arp! or it is some passing ghost?". ("The Works of Ossian", by James MacPherson, 1765)
Read in German on the theory of
the Aeolian Harp by Matthew Young...
Some
scientists assumed an influence of electricity and saw a coincidence
with electric telegrams transmitted through the wires following an
article TELEGRAPHY— THE VICTORIAN INTERNET by Tom Standage:
(...) "And there was a widespread belief that it was possible to hear the messages as they passed along the wires. According to a book, Anecdotes of the Telegraph, published in 1848, “a very general but erroneous idea, even among the better order of folks, is that the humming aeolian harp-like effect of the wind on the suspended wire is caused by the messages passing.” A typical story concerned a telegraph operator who worked in a station in the Catskill Mountains, where the wind often whistled through the wires. One day a local man asked how business was doing. “Lively,” said the operator. “Well, I didn’t think so,” said the man, “I ain’t heard a dispatch go up in three or four days.”(...)
Others made responsible secret atmospheric influences and E.F.F.Chladni (see an article on Chladni sound-patterns) was the first who found the right answer, that the vibrations are due to the interaction of wind with the wires. Vincenc Strouhal was the first, who explained the phenomenons caused by air flowing around a cylindrical body (like a wire) generating alternating vortexes. (read excerpt of the German original text, also the interaction of airflow with iced wires in Alaska as a modern extreme example and some literature concerning aeolian tones generated by vortex shedding)... have also a look to a practical experiment in the bathtub...:-))
In the 20.th century,
the Kármán vortex streets were
discovered as mechanism being responsible for the string's
vibrating.
Animated
discussion on the sound... |
Which are the properties of an aeolian harp?
In her
beautiful book "Musiques Éoliennes", Christine
Armengaud writes:
(...) At the
"grand
ball of winds",
the aeolian harp is presenting itself with a mask:
From
the harp is has nothing but its name; from the zither only the form.
Its acoustic functioning is deriding most of the principles, which
determine the fabrication of other string instruments:
Mainly the tension
of the string and not its length determines the tuning of the string.
In contrary; the
length of the string is responsible for the intensity of the tones: The
longest strings will produce the loudest tones.
The diameter of the
string plays an important role: It is the relation of wind velocity and
diameter of the string which is responsible for the frequency of the
tone.
By the way, it
exists an interaction of the strings themselves: The shorter the single
strings are, the more it becomes desirable to place them close to
another in order to facilitate the strings influence one another and
therefore the beginning of vibration.
Finally, the stronger the wind is, the higher
the pitches of the sounds will be.
Which tones can be heard on an aeolian harp?
The tones of an aeolian harp are mostly the harmonics of a string. The ground-tone, that is the tone if the string is plucked, is of low intensity and can seldom be heard.
Often, several tones at one time can be
heard on only one string. Depending on the wind-speed, new tones
appear, while other tones begin to disappear.
In which way the harp should be tuned?
The picture above
(courtesy Kastner) shows that the progression
of tones (with an assumed basic tone) isn't linear, so it cannot
be recommended to tune the strings in different tones, for example
prime, third, fifth or so, because otherwise unpleasant dissonances
would appear. The only exception is the tuning in an octave.
The frequencies behave as follows:
1 is the basic tone/ tuned/ audible
tone (when plucked) of the string with the frequency "x",
2. second partial tone/ harmonic with
frequency 2 times "x"
3. third partial tone/ harmonic frequency
3 mal "x" and so forth...
Please note: The tones marked with a star seem to be tuned not "right"
for our ear, because we are used to hear the so called "equal tempered
scale" tuning. So, for our "well trained ears", the two "b" notes and
the "a" seem to be tuned too low and the "f" too high. The reason for
that "strange" fact is, that the aeolian harp has a natural
(=physical) tuning, however, but "natural" is not the way of tuning in
our normal musical instruments, we can buy and use todays.
It is recommended to use strings of different
diameters (materials?) tuned on the same tone to get good
vibrations at different wind-speeds.
It is
recommended to optimize the loudness of sound by adjusting the
string's tuning to the acoustic properties of the resonance-body,
i.e. to its resonance frequency. This can be done by either
recording the "knocking-tone" of the resonance body and analyzing the
frequencies with a computer. The peaks represent the resonance
frequencies.
The simplest way of determining resonance frequency is, to
hum into the soundhole (not too close in order not to change the
resonance tone) while holding one hand onto the middle of the bottom
part. When the resonance tone of the instrument is reached, the
vibrations of the bottom has its maximum.
Resonance-frequencies |
That special tone, which causes the maximum-"response" of the
instrument corresponds to the resonance frequency of the aeolian harp's
body. In the ready harp, the resonance frequency can be changed by
changing the size of the sound-hole (bigger or more
soundholes = higher resonance frequency)
"basic/
simple"-aeolian harp without a resonance box; |
In his book, Georges
Kastner (1865) has some nice plates with examples of aeolian
harps:
Plate 1
and Plate 2 are
showing some forms with wooden boards forming wind-channels in
order to "concentrate" the airflow onto the strings; i.e.to
get a higher windspeed.
Plate
3 with even more sophisticated wind-channels forming a
Venturi-tube like structure.
Plate
4 show among others some nice drawings of primitive
windsock-like kites,
which carry aeolian harps inside of their structure.
Plate
5 with trials of bridging the string acting as filter
for generating specially desired tones, a sort of loudspeaker , an
aeolian psalter and the idea of a whole aeolian organ...
Here's a rough drawing of a
simple aeolian harp:
The measures of a harp are for example 1010mm x 108mm x
47mm:
The single parts:
Bottom and Top: 1010 x 108 x 6mm;
Side
parts : 1010 x 35 x 4mm;
Endblocks : 100 x 100 x 35mm.
The
length of the strings between the bridges is 800mm.
I'd recommend
to place the bridges on the free part of the top and not over
the endblocks. Thus, the vibrations are transmitted better into the
free swinging part of the top, where is no endblock underneath.
For the top, bottom and both side-parts beech, pine,
sitka spruce, cherry or mahogany wood can be used. The wood should be
straight grained, quarter sewn and with as many annular rings as
possible. The end-blocks of maple should be cut so that the grain
runs at a right angle to the tuning pegs. For the bridges some
beautiful hardwood like ebony, African Blackwood or rosewood can be
used.
As a rule, one soundhole is sufficient. It is recommended to
make it in form of a "rosette", because if made just as a
round hole, the wind can blow in like in a flute hole, so able to
generate a deep dull tone.
Gluing is made with white
wood glue and clamps are used to hold the parts in position. Be
careful when clamping soft woods like pine, it bruises easily!
For
the string fixing I'm using zither-nails and zither-tuning-pegs,
nickel or brass-plaited. Special fitting tuning keys
are available from your local music-shop.
Nylon strings of a diameter of 0.6-0.8mm I found sounding well; braided strings of polyamide or even better "dyneema" strings are better. Metal strings like the "E"-string (0.3mm) from a guitar tend to give unpleasant high (!) pitches. It is exciting to use strings of different diameters and surfaces, braided ones or such with an even surface like monofilament Nylon.
Own trials on the
occasion of different presentations (Wind Musical Gardens) elad me to
the idea of a hanging harp, suspended over the heads of the
audience.
Hear a sound
sample of such a harp, tuned NOT in unisono as
an exception (*.mp3 format, 120sec, 200k).
Suspended "SKY - HARP" |
The advantages of the hanging harp are...
The lacking
wind-gradient. Near the ground the wind-speed decreases rapidly due
to ground-friction. The higher over the ground, the better is it, the
smaller the gradient-effect and the higher the windspeed.
So, when hanging
horizontal, there is the same windspeed along the whole string. Ideal
conditions for the "working part" of the instrument. Thus the
"stimulation" of the strings is optimized.
In a horizontal
position of the strings, the size of the "wind-window" is maximized.
This means, that the sum of the usable wind-directions (the harp
position is not changed!) is over 90° (!); impossible when the harp
is standing upright!
Depending on the manner
of suspending, the harp can follow directly to the wind by slowly
turning itself/ its strings against the wind; thus all possible
wind-directions are usable.
Normally, spectators in the windward side of the harp cause a "wind-shadow" or at least undesired vortices; so, the harp commonly stops playing just then, when an interested person is approaching... Therefore it makes sense to position the harp over the heads of the audience.
In case you like the aeolian string-sounds and you have a room-door you don't know what to do with... then have a look on the Door Windharp... It has a nice sound and doesn't disturb your daily life at all; in contrary...
For further information, see Arthur Robb, a Wiltshire/ England lutemaker with his posting about making an aeolian harp.
The best books so far are the volumes of Bonner et al.(in Engl.), Georges Kastner (!) (in French), Mins Minssen et al.(!) (in German)
In case you can speak Italian, don't miss the most comprehensive article of Paolo d'Angelo about the history of the aeolian harp and its role in romantic literature and poetry!
The main fact opposing the renaissance of aeolian harps
is our modern world's noise all over. Even in rural areas tractors,
milking machines or power saws are a common "acoustic
pollution". Nevertheless modern artists still continue making
sound-sculpture using the principles of aeolian harps.
So see
Freddy de Vos "Love
Song", a bed for real pleasures...
See
some nice links to sound-artists, lutemakers etc.
Recently J. Lienhard (Author of "Aeolian Vibration") recommended a good article on the aeolian harp by Hankins and Silverman , which deals intensively with the instrument's origin, history and its significance for Philosophy and science.
Don't miss to havaa look on the site on galopping transmission lines (video!) as a BIG example of aeolian harps...
See Henry Gurr's beautiful aeolian harp of stainless steel...
...and Greg Joly's Windharp-site
A nice example of a windharp playable from two opposite sides is the instrument of Mr. Wolfgang Schütz of Edermünde/ Germany (pict. below). In 2005 he hung his harp into the rock called "Hollow Stone" in the park of the castle "Altenstein" near "Bad Liebenstein". The instrument is situated exactly in the place where the duke George let install the first aeolian harp about 100 years ago. The original instrument, like others too, went lost in the chaos of second world war.
Mr.
Schütz' aeolian harp in Altenstein-castle's |
The main reason standing
against a renaissance of the aeolian harp is our "modern"
environment with its undesired noise all
over...;
there are difficulties, to produce good recordings. For even in rural
countries, there are noises of airplanes, milking machines, motor
saws or tractors causing "acoustic pollution".
It is
impossible to make recordings on (kite) festivals, for without
loudspeakers apparently nothing works....
A suitable room for "pure sounds" could be
for example a salt mine (dry!); in the short circuit of the mine's
air supply in absolute quietness...; may be in
Bad Friedrichshall in the visitor's part of the mine? One should do a
request...
Nevertheless modern artists succumb to
the charming sounds of the aeolian harp and build sound-sculptures
using the principles of it.
Aeolian harps can
be
seen in different museums of Germany:
The
Germanische
National Museum Nürnberg (Germanic National
Museum Nuremberg) provides some harps. (see List)
AEolian Harp (A.H)
with equal-sided triangular cross-section; 2 string-plains;
1st. half 19th. century. Inv.No. MIR 736;
(A.H) with
trapeze-shape cross-section; 2 string plains by Fischer;
1st. half 19th. century. Inv.No. MIR 735;
(A.H)
exceptional construction with
semi-circle cross-section;
Germany, around 1830, Inv.No. MIR 738 in the moment (state 9/2001) part
of the exhibition in the musical instruments division.
(A.H) with
rectangular cross-section and one string-plain, with wind-directing
funnel,
1st. half of 19th. century; Inv.No. MIR 734;
(A.H) with wind-funnel by Wilhelm
Melhop (!!)
Hamburg 1841, Inv.No. MIR 739.
Among all aeolian harps those made by W.Melhop in Hamburg were
the sophisticated ones. (Prizes at the world exhibition at Paris); the
airflow, generated by simply walking around, was enough for sounding
his harps...
In Stuttgart, Southern
Germany the Musical
Instruments Collection of the Württemberg State Museum
(House
"Fruchtkasten") provides a beautiful example of an
Aeolian Harp by R.M.Thurau, Wiesbaden 1991 (see below).
together
with nice recordings... |
In the Hamburg Museum also two Melhop
Wind-Harps can be found:
Inv.No. 1912.1571 and Inv.No.
1912.1572
Hamburg Museum of art and trade three Melhop
Harps:
Inv.No. 1904.233, 1986.252 and 1986.253
Museum for Hamburg's History:
Inv.No.
1929,295 and 1929,296 Harps in shape of triangular prisms
with 6
strings on both wind-touched sides each.
Here some
nice links to sound-artists, luthiers etc.
The best "day"-time for listening aeolian harps is - the NIGHT.
The sound-enhancement - even better - is a
starlit snow-night in winter...
This astonishing fact has different reasons:
By night, all
environment noises of nature and civilisation have its minimum. So
the sounds of the aeolian harp will be percepted more distinctly. Snow
causes additionally a far better damping of noises..
During the night, the
air temperature has its minimum, therefore the air density has its
maximum.
Accordingly at this time the conditions for sound-generation and
-conducting as best. In winter the air is even more cold and dense.
The sun warms up the
air during the day causing thermals, uprising airflows, which are
responsible for gusty winds on the ground.
Gusty wind makes the strings "badly speaking". The sound generation is
impeded.
At night there is no sun , thus there are no thermals (reduced
in winter even during the day) and the air is flowing downhill
(mountain wind) regularly like oil, even better over snow!!
The result are best conditions for a long lasting, beautiful
aeolian concert.
Due to the concentration of cold air on the
ground, the boundary layer between cold air on the ground
and warm air above, is reflecting the sound back to the ground. The
result is a much better range/ performance of a sound event in
comparison with during-day-conditions
(see also the original-text of an article
by D.Bruckmann from 1726 (in German only)
Do you like pure
romantic? ...then don't miss...
...on
a fragrant meadow...
under the sounds of an aeolian harp moved
by the night wind, during an warm,
starlit summernight around the 15th. of August,
to watch the
stream of shooting stars
of the "Perseides"...
Under
such conditions, everyone who's seeing a falling star has one free
wish...
Sometimes
...sometimes I'm dreaming in complete secrecy of the noise-free
acoustic scenery of the year 1790
Joseph von Eichendorff
has caught this mood in a little poem:
Schweigt der Menschen laute Lust, |
The loud pleasure of mankind being silent, |
Rauscht die Erde wie in Träumen |
The earth is sighing like in dreams |
Wunderbar mit allen Bäumen. |
Wonderfully with all its trees. |
Was dem Herzen kaum bewusst: |
What to the heart is hardly conscious, |
Alte Zeiten, linde Trauer. |
Old times, slight sorrow. |
Und es schweifen leise Schauer, |
And silent showers are roaming |
Wetterleuchtend durch die Brust. |
Sheet-lightningly through the chest. |
(Joseph von Eichendorff; "On the life of a good-for-nothing")
I wish you much pleasure with your aeolian harp (see another example of a hanging harp) and with your experiments. And keep me on with your results; I'm always interested to exchange...
See an article on Aeolian Harps in Scientific American of 1885.
Each
Sound too here to Languishment inclin'd, |
A certain
Music, never known before, |
Ah me! what
Hand can touch the Strings so fine? |
(James Thomson,
1748) |
Last but not least... have a glance on the "Standard-Windharfe"; my favourite...
P.S.: Do you
know some more Literature
or sources of Kite Instruments
or Chinese/ Javanese/ Balinese... etc. Pigeon Whistles, other
Aeolian Instruments?
Do you know
people, who manufacture such instruments?
Please let me
know, THANKS!
Ideas,
criticism, questions or some more links...?
Please
give me the opportunity, to improve these pages for you,
so please Mail me
up your opinion , thank YOU!
Developed
and completed by
Uli Wahl, All Rights
Reserved
Back to Kite Musical Instruments/ Aeolian Instruments Mainpage
German Version following.....
Einst, zu einer längst vergangenen Zeit, als die alles einhüllende Schallkulisse unserer modernen Welt noch nicht existierte und der Mensch noch die Zeit für geduldiges Hinhören aufbrachte, entdeckte Sie/ Er das Prinzip der Äolsharfe.
Legenden erzählen von zum Trocknen aufgespannten Saiten aus Tierdärmen oder "gewöhnlichen" Saiteninstrumenten, die im Wind plötzlich anfingen zu singen und so die Aufmerksamkeit des frühen "homo ludens" erregten.
Es könnte sich damals so ähnlich abgespielt haben, wie es eine Zuschrift von Dan Laske im Herbst 2004 beschreibt...:
Als ich noch
ein
Teenager war, verbrachte meine Familie die Sommer an einem See in
Minnesota (USA). Dort im mittleren Westen gab es große Gewitter, die
gewöhnlich mit starken Winden begannen. Eines Tages bereitete ich
mich auf einen aufziehenden Sturm vor und entfernte einige
Angelruten, die auf unserem Boot angebracht waren. Die Angelleine war
gespannt als der Haken an der Angelrute befestigt wurde und die Winde
war straff aufgerollt um die Leine vor dem Verheddern zu
bewahren.
Als ich die Angelrute bewegte hielt ich sie dabei hoch
in den Wind; als dieser auf der Angelschnur zu spielen begann und sie
in einem unheimlichen, an Spuk erinnernden Klang summen ließ.
Es
endete damit, daß ich mich im Boot niederduckte damit die hohe
Bordwand den Wind davon abhielt in mein Ohr zu blasen; ich hielt
dabei weiter die Angelrute in die Luft und hörte einfach nur dem
changierenden Klang zu. Ich fand heraus, daß ich die Tonhöhe durch
Zug an der Angelleine leicht verändern konnte. Es klang wie ein
geisterhaftes Stöhnen und ich war so gefesselt, daß ich weiter
zuhörte, bis der Regen zu fallen begann und der Klang erstarb.
Das
war vor über 25 Jahren und die Erinnerung daran blieb in mir
haften...
In Asien und Abessinien, dem heutigen Äthiopien werden heute noch Äolsharfen samt ihren Saiten aus einem einzigen Stück (!!) Bambus (s.Literatur) gemacht.
Auch der Talmud berichtet, daß die Harfe oder hebr. "Kinnor" König Davids, die über dem Bett des Propheten hing, um Mitternacht beim Wehen des Nordwinds harmonische Klänge hören ließ. Der König, der öfters von diesen Klängen geweckt wurde, machte sich dann gewöhnlich an das Studium der heiligen Schriften. (Jerusalemer Talmud; dt.Übs. v.Ch.Horowitz, Tbg.1975, Bd1. Berakhoth E1, S.14f):
Die erste exakte Beschreibung der Windharfe wie wir
sie heute kennen, stammt von dem für viele Erfindungen berühmten
Jesuitenpater und Universalgelehrten Athanasius
Kircher (geb.
1602 bei Fulda, siehe Lebensgeschichte
und Lit. zum Lebenswerk),
der im Jahre 1650 seine in Latein geschriebene "Musurgia
Universalis" und später die
"Phonurgia nova"
veröffentlichte und darin seine Experimente und
Entwicklungsarbeit an diesem Instrument "Machinamentum X"
beschrieb. Übrigens existiert das wissenschaftliche Kabinett,
welches er sich seinerzeit einrichtete immer noch... Lediglich kleine
Teile des im Barock hochberühmten Musaeo
Kircheriani können noch in Rom besichtigt
werden.
Siehe auch eine deutsche
Auszugs-Übersetzung Kirchers lateinischen Originalwerkes, gefertigt
A.D.1662 (dort Machinamentum 9!). sowie eine deutsche
Übersetzung aus 1684 seiner "Phonurgia Nova"...
Die
erste "Aeolsharfe" |
Athanasius
Kircher ist der eigentliche Erfinder der Äolsharfe, weil er als
erster ein spezielles, bis dahin unbekanntes Instrument baute, um die
besonderen, durch den Wind an Saiten hervorgerufenen Klänge gezielt
und optimiert hervorzurufen.
Sicher verbrachte
er viel Zeit damit, seinem Instrument zuzuhören und seine
"Windempfindlichkeit" weiter zu verbessern, beispielweise
durch Hinzufügen von hölzernen Wind-Leitladen. Er beschrieb auch
als erster, daß auf einer einzigen Saite zugleich mehrere
verschiedene Töne hörbar sind etc...
Kircher nannte das von ihm entwickelte Instrument
"machinamentum No.10" (Machinamentum 9. in der Bächlinger
Übersetzung) oder "machina harmonica
automata", also einen von selbst spielenden
Musikautomaten. Das Verdienst der Namensgebung kommt wahrscheinlich
Johann Jakob Hofmann zu, der im Jahre 1677 in seinem Lexicon
Universale dem Instrument den Namen "Aeolium
Instrumentum", also Äolsinstrument gab (siehe
Originaltext)
Den meisten Lesern mag die Äolsharfe oder Windharfe aus der Literatur bekannt sein, die wenigsten kennen aber ihren zauberhaften Klang.
Die
einfache Gestalt der in England |
...und
das für diese einfache Form so wichtige |
Deshalb hören Sie zunächst das Klangbeispiel
der hier abgebildeten Windharfe.
Die Äolsharfe ist irgendwo zwischen Musik, Physik
und Literatur der Romantik angesiedelt und es ist schwierig zu
entscheiden, ob sie nun ein echtes Musik-instrument
darstellt oder eben nur einen einfachen Musik-automaten,
dessen charmante Zufallsmelodie durch nichts anderes als den
vorbeistreichenden Wind erzeugt wird...
"Es schläft ein
Lied in allen Dingen
Die da träumen fort und fort,
Und die
Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort"
(Joseph
v.Eichendorff)
Originalhandschrift von
Eichendorff Aufgenommen im Eichendorff Museum Neckarsteinach |
Es ist das einzige vom Menschen gemachte
Saiteninstrument, das durch eines der vier freien Elemente Erde,
Feuer, Wasser und Luft zum Klingen gebracht wird.
Nebenbei: Es
gibt tatsächlich nur ein einziges Musikinstrument auf der Welt,
dessen Saite mit dem Mund ANGEBLASEN
wird. Die südafrikanische
"Goura", die zur Gruppe der Musikbögen
zählt...)
In Ermangelung einer schlüssigen Erklärung bezüglich der Tonerzeugung der Äolsharfe, wurde sie zeitweise als "akustisches Prisma" in Analogie zum optischen Prisma angesehen, mittels welchem weißes Licht in seine Spektralfarben zerlegt wird. Auf ähnliche Weise, so dachte man, zeigt die Aeolsharfe die in der Natur beziehungsweise im Wind verborgenen Töne (...lesen Sie den original Text...).
Eine bezaubernde Vorstellung - die Windharfe als Mittler zwischen Natur und Mensch...
Was sind Romantiker? Um es mit den Worten von Novalis zu sagen:
(...) Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romatisiere ich es. (...)
Die Romantiker, "von Natur aus" engagierte Widerstreiter gegen eine ausschließlich vernunftsgesteuerte Welt, die sich in besonderer Weise der Windharfe annahmen, beklagten die zunehmende Entzauberung der Natur durch die Wissenschaften und die Technik der aufkommenden Industrialisierung.
So moniert J.Kerner
(siehe weiter unten) in der letzten Strophe seines Gedichts "Im
Eisenbahnhofe" drastisch den Sinnverlust der
"Naturblindheit" verursachenden Technik;
- in unserer
technikabhängigen Welt des einundzwanzigsten Jahrhunderts mahnen die
Zeilen zum Innehalten und Nachdenken...
Im
Eisenbahnhofe |
(...) |
Typisch für die naturverbundene Stimmung der Romantiker
ist Percy Bysshe Shelley's Gedicht "Ode
to the West Wind" aus dem Jahr 1820, in dem sich der
Poet wünscht, die Natur möge auf ihm spielen wie auf einer
Äolsharfe/ Leier...
Ode to the West Wind |
Ode an den Westwind |
|
(...) Will
take from both a deep, autumnal tone, |
(...) Möchte von beiden
einen tiefen, herbstlichen Klang erhaschen, |
Die ganz speziellen Töne der Äolsharfe, die etwas den Flageolett-Tönen anderer Saiteninstrumente ähneln, können vom Menschen durch keine "normale" Aktion auf die Saiten wie z.B. Reiben, Hämmern, Streichen mit dem Geigenbogen, Anzupfen etc. künstlich erzeugt werden, sondern werden ausschließlich (!) vom gleichmäßigen Luftzug hervorgerufen.
Das Instrument hatte seine große Zeit am Ende des 18 Jahrhunderts, als Athanasius Kircher's Instrument um das Jahr 1748 durch eine Gruppe schottischer Poeten und Musiker um J.Thomson (siehe sein Gedicht "Castle of Indolence") in London in England wiederentdeckt und populär gemacht wurde.
G.C. Lichtenberg schreibt zur Wiederentdeckung der Windharfe in England in seinem Göttinger Taschen-Calender zum Nutzen und Vergnügen fürs Jahr 1792 (pp.137-145) im Artikel
"Über die
Aeolus=Harfe"
"(...) Indessen hat dieses Instrument seine Wiedererweckung in
England weder dem P. Kircher, noch dem Verfasser des Werks on the
Priciples and power of Harmony, der davon redet, zu verdanken, sondern
einem Dichter, der durch Harmonien einer anderen Art unsterblich
geworden ist, Popen. Als dieser nämlich, während er den Homer
übersetzte, öfters den Eustathius
nachschlug, stieß er in diesem auf
eine Stelle, worin gesagt wird, daß der Wind, wenn er auf gespannte
Saiten stieße, harmonische Töne erzeuge. Diese Idee wurde einem Herrn
Oswald, einem
Schottischen Virtuosen auf dem Violoncello und sehr
geschickten Componisten im Schottischen Styl mitgetheilt; dieser
erzählte dem Hrn. Jones folgendes herüber. Als er von Popens Entdeckung
im Eustathius gehört hatte, fing er sogleich an Versucher darüber
anzustellen. Er nahm eine alte Laute, bezog sie, und setzte sie dem
Winde in allen nur ersinnlichen Lagen aus, aber ohne Erfolg, und schon
war er im Begriff, das Ganze als eine Fabel aufzugeben, als ihn ein
glücklicher Zufall wieder darauf zurückbrachte. Ein Harfenspieler, der
eine Harfe in einem Boot auf der Themse bey sich hatte, bemerkte, daß
bey einem Windstoß die Harfe plötzlich einige Töne in der Manier die
man nach eben diesem Instrument, Harpeggio nennt, hören ließ. Der Mann
erstaunte über den Zufall, machte ebenfalls viel Versuche eine gleiche
Wirkung wieder zu erhalten, aber vergebens. Die schönen Töne waren
dahin wie ein Traum. Indessen machte diese Erfahrung Hrn. wieder
Muth mit seinen Versuchen Fortzufahren. Nun kam ihm in den Sinn, daß
vielleicht ein mehr beschränkter Luftstrom nöthig wäre den Effect
hervorzubringen. Er nahm also seine alte Laute und legte sie an die
Oeffnung eines nur etwas gelüfteten Aufschiebfensters (Sash window). In
der Nacht erhob sich der Wind, und das Instrument tönte. Der Künstler
hörte es, sprang aus dem Bette, und merkte alle Umstände auf das
genaueste an, und da er auf diese Weise den Grund entdeckt hatte,
hauptsächlich, daß es auf den dünnen aber breiten Luftstrom ankam, so
fehlter auch der Effect in der Folge nie, und so war die Aeolus=Harfe
wieder erfunden. (...)"
Allerorten wurde an Verbesserungen des Instruments
probiert (s.einen Artikel von C.F.Quandt)
und seine seltsamen Klänge studiert...
Diese Blütezeit,
besonders ausgeprägt in Deutschland und England, währte bis zur
Mitte des 19. Jahrhunderts. Das allmähliche Verschwinden bzw.
aus-der-Mode-kommen der Windharfen fällt mit dem Ende der
Romantik und dem stürmischen Beginn der Industrialisierung zusammen
und damit dem Auftreten des allgegenwärtigen
LÄRMS
der unglücklicherweise zu einem offenbar unvermeidlichen Teil unseres modernen Lebens geworden ist.
Unbedingt lesenswert ist auch ein netter Artikel
von Theodor Lessing:
"Eine
Kampfschrift gegen den Lärm" aus dem Jahre 1908...
Hören Sie deshalb als Kontrast die Schallkulisse
auf der Burg
Weibertreu, einem alten Windharfen-Standort bei Weinsberg
(siehe weiter unten). Die Aufnahme entstand am 16.6.2001, einem
Samstag im Sommer gegen 14.35 Uhr auf der östlichen Burgmauer bei
Westwind und gutem Wetter; also bei Windbedingungen, die dort
eigentlich für ein Minimum der Umgebungsgeräusche sorgen
sollten...
Markant, aber typisch für unsere
Industrielandschaft, ist das gleichmäßige, brandungsähnliche
Rauschen des fernen Autoverkehrs und das Flugzeuggeräusch zum
Schluß... eben die kleinen Widrigkeiten bei dem Versuch, gute
Tonaufnahmen zu machen...
Wenn ich an meine
eigene
Kindheit zurückdenke, kommen mir unsere sonntäglichen
Familienspaziergänge Mitte der sechziger Jahre in den Sinn.
Es
gab in meiner Heimatstadt Weinheim nämlich eine ganz besondere
Attraktion:
Vom Segelflugplatz führten Telefonleitungen
- die damals noch mit wenige Millimeter dicken Kupferdrähten
bespannt waren - zur nahen Stadt. An den Holzmasten der
Telefonleitungen (und es waren einige ...) wurde regelmäßig eine
Rast eingelegt und wir Kinder waren alle tief beeindruckt von den
Melodien oder dem tiefen Brummen, welches der Wind auf geheimnisvolle
Weise in den "singenden Drähten" erzeugte...
In den
letzten Jahren konnten wir in der weiteren Umgebung noch andere gute
"Stromleitung-Äolsharfen" entdecken.
Doch leider verschwinden die
Orte mit der geheimnisvollen Musik nach und nach.
Der
"Fortschritt" bringt die Kabel unter die Erde - und macht
sie damit für immer stumm ...
Die geheimnisvollen |
Falls Sie irgendwann mal Stellen mit Telegraphenmasten und schöner "Draht-Musik" finden sollten - dann machen Sie BITTE eine Tonaufnahme davon und schicken Sie sie mir - DANKE im Voraus!!
Die
ersten Töne einer richtigen Windharfe hörte ich erst, als ich mir
eine gebaut hatte. Als Anregung diente das schöne Buch von Christine
Armengaud (Musiques Éoliennes)
über Windmusik.
Später hörte ich von den Äolsharfen auf
der Burg "Weibertreu"
im süddeutschen Weinsberg (den Autofahrern als
Autobahnkreuz Weinsberg #A81/A6 ein Begriff).
Die
Harfen wurden auf Anregung des berühmten "Doktorpoeten"
Justinus
Kerner (siehe seine Werke
online-Ausgaben, Gedichte bei http://gutenberg.spiegel.de/)
im Jahre 1824 dort oben erstmals installiert, und erfreuen bis heute
die Besucher der Burg.
Somit ist die "Weiberteu" der
älteste mir bekannte Windharfen-Standort in Deutschland mit beinahe
200-jähriger Tradition.
Burgruine "Weibertreu" zu Weinsberg |
Die
derzeitige "Generation" von Aeolsharfen auf der Weibertreu
wurde von Herrn Helmut Betz aus Weinsberg gebaut. Er begann mit dem
Bau als Autodidakt Ende der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts,
als ein Deutsch-Amerikaner, der unter den Klängen der
Weibertreu-Äolsharfen seinem Liebchen im Turm seinen Heiratsantrag
gemacht hatte, als eben dieser Amerikaner nach dem Krieg als Soldat
nach Weinsberg kam und den damaligen Bürgermeister fragte, ob ihm
nicht jemand eine Windharfe machen könne...
Herr Betz, der zur
damaligen Zeit auf dem Rathaus arbeitete war als Bastler bekannt und
wurde vom Bürgermeister gefragt, ob er nicht so ein Instrument bauen
könne - und am besten gleich auch welche für die Weibertreu - denn
die Instrumente waren während des Krieges abhanden gekommen...
So
hat Herr Betz nicht nur diese Windharfen gemacht, sondern hat im
Laufe seines Lebens die respektable Zahl von über 80 (!) dieser
Instrumente gebaut.
Sie sind in alle Welt gegangen und haben dort
die Menschen mit ihrem besonderen Klang erfreut...
-
na ja - ...beinahe
alle Menschen, denn Herr Betz berichtet, daß er zuweilen lange
bastelte, bis er die letzten Feinheiten des Klangs aus einer
Windharfe herausgekitzelt hatte und wenn er dann nach vielem Mühen
froh war, daß sie endlich perfekt funktionierte - sagte prompt der
Nachbar zu ihm: "Mensch Helmut, mach' das Ding aus. Ich kann ja
nicht mehr schlafen!"
"...so
isch's no au wieder..."
wie der Schwabe sagt...
Anders, |
Wie mir berichtet wurde, fand man im Magazin des Weinsberger Kernerhaus noch zwei weitere alte Windharfen, die inzwischen restauriert wurden. Man darf also weiter gespannt sein...
Für Interessierte weitere Literatur und Tonträger
über die Äolsharfen der Weibertreu,
sowie ein Artikel von Sting.
Nebenbei : Auch J.Kerner war offensichtlich ein Drachenbegeisterter; dies beweist ein Stahlstich im Weibertreu Museum; womit sich der Kreis wieder schließt...
Die Windharfen wurden im Winterhalbjahr 2000/ 2001 von Herrn P.Schmidt restauriert und neu gestimmt, so daß ein Besuch der "Weibertreu" an einem windigen Tag (Nord- bis Ostwind!) sicherlich einen akustischen/ optischen Genuß verspricht...
Die
Äolsharfe in der Ruine |
In
des Turms zerfall'ner Mauer |
In
zerfallner Körperhülle |
Der
Verfasser mit Äolsharfe |
Um die Äolsharfen zu hören sind im
Sommer Tage mit kräftigem Nord - bis Ostwind zu bevorzugen, in
den laubfreien Jahreszeiten herrschen bei Nord-West bis Ostwind
gute Bedinungen.
Herr Peter Schmidt (li.) der für die Restaurierung
der |
----------
Äolsharfe
östliche Schießscharte. |
----------
Dreieckiges
dreichöriges Instrument |
- - - - - - -
Die Äolsharfe von Helmut Dinkel, 1922, Weinsberg |
Es hat die blauen Augen aufgeschlagen Aus ihrem Schlaf mit brünstigem
Erschauern Wie eines Kindes nachtverlor'nens
Weinen, Klingt so das Lied, das sich der
morgenfrische Ich weiß es nicht! Ich höre nur das
Singen Zwei Schwestern sind es, die sie
leis beklagen, O wüßt' ich euch die Seele
einzuhauchen Mich hielt das düstere Gewölb
umfangen, Nun wandr' ich heute durch das graue
Schweigen |
In
der alten Ruine stehen viele Lindenbäume |
Er ist's... |
|
Das Laub der Bäume hält im Sommer leider auch die Westwinde ab;
die Harfen quittieren dies mit
würdevollem
- Schweigen -
Hier
eine Zeichnung der |
Ach ja, die Burg
ist
übrigens bekannt wegen einer seltsamen Geschichte, die sich im Jahre
1140 dort oben zutrug...
Im
Spätherbst anno 1140, gewann König Konrad III die Schlacht zu
Weinsberg gegen die Welfen.
Nach einer mehrwöchigen
Burg-Belagerung mußten die Verlierer der Schlacht die Burg
Weinsberg dem König übergeben.
Konrad III wollte sich
gnädig erweisen und garantierte den auf der Burg befindlichen Frauen
freies Geleit und die Erlaubnis, alle
persönlichen Gegenstände mitzunehmen, die sie tragen konnten...
Die
Männer sollten, damals wie heute nicht unüblich, sämtlich
hingerichtet werden...
Doch die
klugen Weinsberger Frauen wußten Rat und überlisteten den König:
Anstatt persönliche Haushalts- oder Wertgegenstände mitzunehmen, wie es der König wohl ursprünglich beabsichtigt hatte, trugen die treuen Frauen -- ihre eigenen Ehemänner auf ihrem Rücken zu Tal. Vorbei am König, der wohl oder übel gute Miene zum bösen Spiel machen mußte und die Frauen mit ihrer schweren Last unbehelligt ziehen ließ...
Der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist übrigens historisch verbürgt! Tja, Dank der Frauen war damals die Welt halt noch in Ordnung...
Und so lief's nach einem Gedicht von Gottfried August Bürger damals ab...
Justinus Kerner meinte dazu, wie in der Burg eingemeißelt, wohl richtig...
Nach
alten überlieferten Berichten soll der Auszug der Belagerten für
die Männer nicht ganz ohne schmähliche Bedingungen abgegangen sein,
wenn man den Lithographien im Weibertreu-Museum in Weinsberg Glauben
schenken darf ;-)))
-
es sollen sogar einige Männer übrig geblieben sein, die von ihren
Frauen auf der Burg sitzen gelassen wurden(!!)...
doch auch diesen
Mannsleuten schenkte König Konrad das Leben mit der überlieferten
Bemerkung, daß mit solch einer Frau weiterhin zu leben ohnehin
schwere Strafe genug wäre - Glauben Sie's?
Gegen soviel geballte
"Weibertreue" hat vor vielen Jahren der
unerschrockene Burgwart, Herr Stäbler, inmitten der Burg am Turm
ein einzigartiges männliches "Bollwerk" errichtet -
mit Schalk im Nacken pflanzte er ein hübsch anzusehendes Beet mit
"Männertreu" an und - man glaubt es kaum:
Die
bekanntermaßen eher zarten, doch recht anfälligen Pflänzchen
(hmm...) gedeihen in solcher Umgebung aufs Prächtigste(!)...
Sie
können sich selbst davon überzeugen...
...und anschließend das Ergebnis Ihrer Betrachtungen bei einer Tasse Kaffee und gutem (!) Kuchen diskutieren...
.
...und hier
- die volle Rose streut, geschüttelt, Der
ehemalige Burgwart, Herr Stäbler, hat sich mit den |
Neben
den schon erwähnten Äolsharfen gibt es im "Geschützturm"
noch eine andere Attraktion:
Das sog. "Steinerne Album"
...im "Dichterturm"
Verlag
Hans Sting, Tübingen. Die Aufnahme entstand um 1900.
Zum
Vergrößern bitte auf das Foto klicken
.
Es
besteht aus den im
goldgelben
Sandstein des Turms eingravierten Namen berühmter Burgbesucher und
Freunde von Justinus Kerner, dem deutschen Doktor-Poeten. Das
"Steinerne Album" ist eine
repräsentative Auswahl von Künstlern und anderen bedeutenden
Persönlichkeiten der Romantik zwischen 1770 und 1850.
.
Dichter,
Musiker, Maler, Philosophen, Naturforscher und Mediziner, Theologen
und Staatsmänner die hier verweilten finden sich neben den Namen von
Königen, Prinzen und Prinzessinnen. Begleitet von eingravierten
Gedichten, die heute noch lebendig an den Geist der Romantik
erinnern, zart umweht von den Klängen der Windharfen und dem Duft
der blühenden Linden, alten Rosen und Lavendel...
.
Noch ein
anderes akustisches Phänomen kann beobachtet werden
wenn man den
kurzen Weg durch die Weinberge zurück zur Stadt (Richtung Kirche)
läuft:
Das Echo.
In einer Entfernung von
etwa 100 Metern zur Kirche ist auf Nordseite des Burgweges in der von
hübschen Flechten überwachsenen Weinbergmauer...
...ein
Stein |
...eingelassen. Wenn Sie an dieser Stelle talwärts in Richtung der Kirchenmauer schauen und in die Hände klatschen oder kurz rufen, können Sie ein schönes, sauberes Echo vernehmen, das von der Kirchenmauer zurückgeworfen wird. Ein Gruß an uns von unseren Vorfahren (bereits Athanasius Kircher machte begeistert Versuche an den Stadtmauern von Avignon), die offensichtlich genau wir ihre Freude am Spiel mit der Akustik hatten und sie so der Nachwelt überlieferten...
|
Blick von der Echo-Stelle zur Kirchenmauer |
Natürlich nicht vergleichbar mit den langen Echos beispielsweise in den Alpen; aber immerhin das Tüpfelchen auf dem "i" unserer akustischen Weibertreu-Reise...
Im Spätsommer, als die Blätter sich zu färben begannen, verbrachte ich einen ganzen Nachmittag damit, diesen schönen Ort anzuschauen und den wundervollen Tonfolgen zu lauschen, welche von Wissenschaftlern, Literaten und Musikern so bewundert und geliebt wurden; darunter ETA Hoffmann, Justinus Kerner, Clemens Brentano, Abbate Gattoni etc...
Viele Poeten dieser Zeit
versuchten, den Geist der Harfenklänge zu erfassen und in Verse zu
setzen.
Deshalb lassen Sie mich bitte ein paar Gedanken einfügen
- aus einer seit 200 Jahren vergangenen Zeit...
"I saw an harp strung with silver twine; |
Im 18. und 19. Jahrhundert kam in Deutschland die romantische Sitte auf, Äolsharfen an geheimnisvollen Orten wie Höhlen, Parks und Burgruinen zu installieren.
„Die Lage
der Ruinen sollte gewöhnlich in fernen Gegenden des Parks,
vorzüglich auf Anhöhen und da gewählt werden, wo sich die Natur in
ihrem ernstlichen, feierlichen Charakter zeigt, wo Einsamkeit und
schauerliche Stille wohnt, wo die ungesehene Aeolsharfe ertönt, wo
dunkle Gebüsche in ungetrennten Massen fast alle Zugänge unmöglich
machen, wo der alte Ahorn, die bejahrte Eiche zwischen den bemoosten
Mauern stolz emporsteigen, und ihr Alterthum bekunden; da können
sich solche traurigen Reste aus längst verschwundenen Jahrhunderten
schicklich erheben, und der Täuschung nähertreten.“
(Ludwig
von Sckell; Garten-Architekt 1825)
Viele Flurnamen und Gedichte erinnern an diese alte Sitte, die offenbar einen tiefen Eindruck auf die Besucher machte.
"Et j'éprouve en mon coeur pour ce vague domaine, . |
...ein
rechter Ort für eine Windharfe... |
Sanspareil... |
...die Burgruine Frankenstein... |
.
.
"Und mich ergreift ein längst entwöhntes Sehnen |
Äolsharfen wurden an verborgenen Stellen in
wissenschaftlichen Kabinetten eingebaut, wo die
überraschten Besucher
die fremdartigen Klänge vernehmen konnten, wenn der Hausherr durch
ganz beiläufiges Öffnen eines Fensters die Windharfe im Luftzug zum
Klingen brachte...
Ein Spaß, der übrigens bereits dem erwähnten Äolsharfen-Erfinder Athanasius Kircher Vergnügen bereitete. Von seinem deutschen Freund Caspar Schott wird in dessen 1676 veröffentlichten Werk "Mechanica Hydro-Pneumatica" folgende Anekdote über Kircher erzählt (siehe lateinischen Originaltext):
"... Vernehmen Sie, was Pater Kircher in Rom
passiert ist:
In einer Sommernacht hatte er sein Instrument (die
Windharfe) zwischen zwei geöffneten Türen in seinem Zimmer
aufgestellt und eine leichte vom Klostergarten her wehende Brise
brachte eine liebliche Melodie hervor.
Alles war bereits zu Bett
gegangen und der Kloster-Diener machte gerade entsprechend den
Verpflichtungen seines Amtes seinen Rundgang im ganzen Haus, als
dieser glaubte, den Ton einer Orgel zu hören; dieser ungewöhnliche
Vorfall erschreckte ihn.
Er hielt an, erstaunt darüber, daß es
eine Orgel in der Unterkunft gibt und daß man sie um diese
ungewöhnliche Zeit spielt.
Nach kurzem Forschen bemerkte er, daß
der Klang aus dem Zimmer von Kircher kam.
Er trat ein und bat
Kircher in ruhigem Ton, ihm zu sagen wo die Orgel in seinem Zimmer
stehe und wer sie gerade spielt. Der Pater begann zu lachen.
Die
Tür war nun geschlossen und so man hörte nichts mehr.
Kircher
bot dem Kloster-Diener an, er möge doch sein Zimmer zu durchsuchen
und die Orgel, so er dort eine finden möge, mitzunehmen. Doch der
amtliche Durchsucher, der nicht die kleinste Spur einer Orgel fand,
zog sich zurück.
Doch kaum hatte er die
Türschwelle überschritten, so ertönte, dank des infolge der
Öffnung der beiden Türen wiederhergestellten Luftzugs, erneut jener
Ton, der ihn so erschreckt hatte.
Er bemerkte , daß dieser
bestimmte Orgelton wiederum aus dem Zimmer kam, das er gerade
verlassen wollte.
Also kehrte er wieder zurück und beklagte sich
darüber, daß er getäuscht wurde und nötigte Kircher, ihm doch
endlich die verborgene Orgel zu zeigen.
Bis er schließlich,
nachdem er die Wahrheit entdeckt hatte, den genialen Mechanismus des
Instruments nicht genug bewundern konnte und dem Genie Kirchers
Ehrerbietung zollte."
Der
"Geisterturm" |
Hier
das wohl berühmteste Windharfen-Gedicht
von
Eduard Mörike
anno 1837...
"An eine Aeolusharfe"
|
Ihr kommet, Winde, fern herüber,
|
Aber auf einmal,
|
Und hier - die volle Rose streut, geschüttelt, |
Im
Jahre 1785, versuchte ein italienischer Wissenschaftler das Phänomen
Windharfe dazu zu nutzen, das Wetter vorherzusagen (siehe
die Experimente des Kanonikers Gattoni in Como/ Italien).
Durch diese Forschungen kam der Name Wetterharfe
oder Riesenharfe
(wegen der über hundert Meter langen Saiten) als Synonym für
die Äolsharfe auf.
Den Turm Gattoni's gibt es immer noch...
Die Experimente Gattonis wurden zwei Jahre später
in der Schweiz von Ventan und Wilhelm Haas
(Stempelschneider und Schriftgießer) in Basel fortgesetzt:
"...
1787 machte Herr Ventan, Prior von Bürkli bei Basel, eine
"Wetterharfe" mit fünfzehn Eisendrähten von 320 Fuß
(104m) Länge. Sie wurde im Garten des berühmten Typographen Herrn
Haas aufgestellt; die Drähte hatten einen Abstand von 8 cm
zueinander und wurden mit Hilfe von großen Zylindern gespannt.
Die
kleinste Saite hatte einen Durchmesser von 2mm, die größte einen
von 13mm. Sie waren in Nord-Süd Richtung gespannt und bildeten mit
dem Horizont einen Winkel von etwa 30°.
Je nach Windverhältnissen
machte die Harfe zeitweise einen derart starken Lärm, daß die Töne
alle Geräusche des nahebei liegenden Wohnhauses übertönten und
seine Bewohner in Angst und Schrecken versetzten.
Die
vibrierenden Drähte imitierten manchmal das Geräusch kochenden
Wassers, manchmal das Spiel einer weit entfernten Harmonika, den
Klang eines Kirchengeläuts oder einer Orgel.
Als man einmal
versuchte die Saitenausrichtung in Ost-Westrichtung zu verändern,
produzierten die Saiten unter den solchermaßen veränderten
Bedingungen keinerlei Töne mehr.
Man schloß daher auf eine
geheimnisvolle Einwirkung von magnetischen oder elektrischen
Kräften..."
(Aus dem Reisejournal "Magasin
Pittoresque", 1845, p.116)
Lesen Sie eine Kopie davon
aus Lichtenbergs "Göttinger Taschenkalender" von
1789.
(...) Ich setzte also meine Reise weiter
fort, über den See nach Codelago - oder eigentlich Capo die Lago -
nach Como. Hier traf ich den Herrn Professor Volta aus Pavia, der bey
einem Freund von ihm, Herrn Canonicus Gattoni, ein Liebhaber der
Phisik, wohnte, welcher über den Drahtbarometer oder sogenannte
Riesenharfe Beobachtungen angestellt hatte, wovon Herr Volta vor
einigen Jahren einen Draht bey meinem Vater in Basel gesehen hatte.
Herr Gattoni hatte deren 12 neben einander gespannt, nachdem er die
Erfahrung gewonnen, daß dieselben in der Richtung der Magnetlinie
gespannt sein müssen und daß nur Eisendrath einen Ton angiebt. Ich
berichtete dieses meinem Vater, der gleich darauf ebenso 12
Eisendrähte im Garten aufspannen ließ, die oft ein gewaltiges
Carillon (Anm.: soviel wie Glockengeläute, Lärm)
machten (...)
(Im Sommer des Jahres 1786
unternommene Reise von Johann Wilhelm Haas, 1766-1838. Auszug aus
seinem Tagebuch; Baseler Papiermühle 1997)
Diese Harfe muß zu ihrer Zeit derart berühmt gewesen sein, daß sie nach Kastner sogar in einem Reiseführer als Sehenswürdigkeit der Stadt Basel genannt wurde: (siehe faksimile Ausgabe)
Lutz, Markus; Notices sur la ville et
le canton de Basle : Pour l’instruction des
voyageurs.:
"Kurze Beschreibung der Stadt und des Kantons
Basel : ein Handbüchlein für Fremde und Einheimische. Nebst einem
Wegweiser von Basel durch die ganze Schweiz und nach den
vorzüglichsten Städten Deutschlands und Frankreichs"
gedruckt
von Samuel Flick (bei Kastner fälschl. "Plick")
, Basel, 1808, p.10:
(...) Im Garten von Herrn Haas
(Anmerkung: damals St. Leonhardsgraben No. 750 und 751; jetzt
Leonhardstraße 1; in Basel, Schweiz) bemerkt man eine Art
Barometer, der "Äolsharfe" genannt wird. Dieses
sehenswerte Stück ist aus verschiedenen Messingdrähten
zusammengesetzt, die in einer bestimmten Weise zueinander angeordnet
sind und von Süden nach Norden gespannt sind, und die, wenn das
Wetter im Begriff ist sich zu ändern, einen harmonischen Ton hören
lassen. (...)
Der Wissenschaftler Chladni,
der in seinem Werk "Die Akustik"
(wieder...) erkannte, daß die Vibrationen dieses Instruments auf
Windeinwirkung zurückzuführen ist, fügt (§53, Note 1) hinzu,
daß man anscheinend dieses Instrument in der Folge wieder
abzubauen beabsichtigte, da man die mächtigen Vibrationen als
schädlich für die Festigkeit des benachbarten Wohnhauses
erachtete...
Die "Wetterharfe" samt Wohnhaus bestanden
jedoch bis mindestens 1818 weiter...
E.F.F.Chladni
erwähnt in seiner "Akustik" (p.239) noch gleichartige
Versuche von Gaetano Berettari, berichtet von Carradori in
den Annali di Chimica e Storia Naturale. Hrsg. v. Brugnatelli
in Pavia, 18B., 1800.
Im Jahre
1846 wurde entdeckt, daß Telegraphendrähte
Klänge ähnlich denen einer Äolsharfe erzeugen konnten.
Einem Artikel von Tom Standage "TELEGRAPHY—
THE VICTORIAN INTERNET" zufolge...
(...) According to a book,
Anecdotes of the Telegraph, published
in 1848, “there was a very general but erroneous idea, even
among the better order of folks, that the humming aeolian harp-like
effect of the wind on the suspended wire is caused by the messages
passing.”
A typical story concerned a telegraph
operator who worked in a station in the Catskill Mountains, where the
wind often whistled through the wires. One day a local man asked how
business was doing. “Lively,” said the operator.
“Well, I didn’t think so,” said the
man, “I ain’t heard a dispatch go up in three or
four days.”(...)
Da es seinerzeit noch keine Telefone gab, wurden zur ernsthaften Erforschung des Sachverhalts zwei honorige Männer an den Telegraphenmasten eingesetzt, jeweils ein Beobachter am "französischen" als auch am "deutschen" Rheinufer... - die Beobachtungen wurden mit Zeitangabe notiert - Georges Kastner, der Zeit seines Lebens Windharfen besaß und hörte, schrieb 1856 in seinem hervorragenden Buch "La Harpe d'Éole" dazu:
"... Man bemerkte, daß die elektrische Telegraphenlinie, die den Fluß Rhein zwischen Straßburg und Kehl überspannte, einer der besten Orte für einen andauernden und schönen Klang ist; dies deshalb, weil der Wind hier nahe am Fluß stets mit mehr oder weniger großer Intensität weht...
Eine
stillgelegte Bahnanlage |
...Die zwei Drähte aus denen
die Telegraphenleitung besteht, sind ohne dazwischenliegende
Unterstützung von Ufer zu Ufer in einer Art und Weise gespannt, daß
hier an diesem Ort eine freie Drahtlänge von 300m erzielt wird.
Die
hölzernen Stützmasten, einer auf der französischen und einer auf
der deutschen Seite, haben eine Höhe von fast 25 Metern und einen
Durchmesser von 30cm.
An einem schönen Morgen des Jahres 1855
geschah es, daß der Ostwind mit großer Heftigkeit unter einem
spitzen Winkel von etwa 30° gegen die Drähte blies.
In diesem
Augenblick konnte der Beobachter am deutschen Flußufer, der gerade
im Begriff war sich in die Nähe des Mastes zu setzen, so etwas wie
ein entferntes Kirchengeläute hören.
Am Abend blies der Nordwind
der auf den Ostwind gefolgt war, zwar nicht mehr so stark, dafür
aber im Winkel von 90° auf die Drähte, so daß die Windmusik
schwächer klang.
Nichtsdestoweniger konnte man klar die Töne
"G", "A", und "H" unterscheiden, die
sich ohne jedes crescendo oder decrescendo in beinahe gleicher
Lautstärke abwechselten. Zur gleichen Zeit konnte man von der
französischen Seite aus die sich abwechselnden Noten "G"
und "H" wahrnehmen und jedesmal, wenn der Wind stärker
blies, erklang die dazugehörige Quinte, welche die Harmonie
vervollständigte.
Wenn man das Ohr an den als Resonanzkörper
dienenden hölzernen Mast legte, konnte man neben dem Klang der
perfekten Harmonie sehr hübsch die tiefere Oktave des Grundtones
hören..."
Brücke Kehl-Straßburg über den Rhein |
Dieser Effekt trat überall
dort auf, wo der Wind unter geeigneten Bedingungen auf
Telegraphendrähte traf "...und erschloß sich so
auch den anderen Zeitgenossen, die den Kopf nicht ganz so voll mit
wissenschaftlichen Problemen hatten, deren Objekt die Windharfe
war..." (Kastner)
So las man in Paris in der
"L'Assemblée Nationale", Ausgabe Donnerstag, den
19. Dezember 1850:
"...Personen,
die über die Jenabrücke (Brücke über die Seine. Anm. d.ÜS)
gehen, können dort einem Konzert neuer Art beiwohnen. Der stürmische
Wind, der auf den von den 18 Drähten der Telegraphenlinien
gebildeten Kabelstrang bläst, verursacht ein Vibrieren der Drähte
und entlockt ihnen harmonische Klänge, die exakt an die von
Windharfen erinnern. Während der mondstillen Nacht mischt sich das
den Beobachter aufs lebhafteste beeindruckende Summen mit dem Murmeln
des Flußwassers und bemächtigt sich seiner Gedanken mit
Phantasiebildern. Er glaubt eine Szene eines Melodramas mitzuerleben
und es fehlte gar nicht viel, so würde er auf den Uferstraßen auch
noch Geister sehen..."
Die Erklärung der akustischen Phänomene einer Äolsharfe war für die Wissenschaftler des frühen 19. Jahrhunderts schwierig und läßt uns heute ein wenig lächeln...
"Meine Harfe hängt an einem verdorrten Zweig; klagend der Klang ihrer Saiten. Berührte Dich der Wind, oh Harfe, oder ist es ein vorbeiziehender Geist?". (Liedersammlung "The Works of Ossian", von James MacPherson, 1765)
Lesen Sie über die Theorie der
Äolsharfe aus Matthew Young's Standardwerk der damaligen
Zeit...
Einige Wissenschaftler nahmen einen Einfluß von
Elektrizität an und sahen einen Zusammenhang mit den durch die
Drähte hin und her flitzenden Telegrammen...
Andere machten
atmosphärische oder magnetische Einflüsse verantwortlich...
E.F.F.Chladni
(Chladni Klangfiguren...) war der
Erste, der die richtige Antwort fand, daß die Schwingungen eine
Wirkung des Windes auf die Drähte seien.
Ganz nüchtern sieht es jemand aus Mannheim in einem
Artikel der:
Didaskalia,
oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität
Beilage zur
Badischen Post; Heidelberg, Frankfurt/ Main; 4. Dezember 1852
"Das Singen der Telegraphendrähte
hat weder mit dem Magnetismus noch mit der Electricität etwas zu schaffen, sondern ist ganz einfach die Folge der Vibrationen, in welche sie durch seitliche Luftströmungen, im gewöhnlichen Leben Wind genannt, versetzt werden.
Wären mehrere Dräthe von verschiedener Stärke und Spannweite, nach den Gesetzen der Schalltheorie gestimmt, vorhanden, so würde man schmelzende Accorde hören, wie bei der Äolsharfe, welche eben auch nur dann tönt, wenn ein sanfter Luftzug ihre Saiten, welche zur Verstärkung auf einen Resonanzboden gezogen sind, in Schwingung setzt, ein heftiger, stoßweise wehender Wind macht sie verstummen oder in grellen Dissonanzen aufschreien. So hört man das fragliche Singen auch dann nicht, wenn der Wind eine der Drathleitung gleichlaufende Richtung hat, und eben so wenig, wenn derselbe gleichwohl seitlich, aber ungleich, undulirend und jeden Augenblick die Richtung ändernd, weht, wohl aber im stärksten Grade, wenn ein stetiger horizontal gehender Luftstrom den durch sein eigenes Gewicht mäßig gespannten Drath unter einem rechten Winkel trifft, eine Erscheinung, welche häufiger des Abends und Nachts, als am Tage stattfindet.
Es ist ein eigenes Ding um das nüchterne Beobachten. Von einem Ungelehrten.
Mannheim
Später entdeckte Vincenc Strouhal in Würzburg
die Grundlagen der Interaktion eines zylindrischen Körpers mit der
ihn umströmenden Luft und erkannte, daß die Töne durch ein
alternierendes Abreißen von Luftwirbeln und dadurch verursachte
Resonanzphänomene entstehen (Siehe Auszüge aus der Originalarbeit
von 1878 "Über eine besondere Art
der Tonerregung" sowie Literatur
über "aeolische" Tonerzeugung (=Aeolstöne) an
zylindrischen Hindernissen, Strouhals netten Artikel über "Das Singen der Telegraphendrähte" und einen ganz praktischen
Versuch in der Badewanne...
Sehen Sie auch den
interessanten Artikel über die Interaction
of airflow with iced wires in Alaska als ein modernes,
allerdings manchmal zerstörerisches Beispiel dieser Phänomene wie
auch den durch diese Windphänomene verursachten Einsturz
der Tacoma Narrows Bridge. Wohlgemerkt, es ist das gleiche
Prinzip wie bei den Saiten (fast das gleiche... sog.
Flatterschwingungen.), nur in groß...!!
Wie, Sie halten so etwas nicht für möglich? Dann lassen Sie sich hier eines Besseren überzeugen... und schauen sich das kurze Video auf der Seite "galloping of overhead transmission lines" an. Eindrucksvoll, nicht...?
Erst im 20. Jahrhundert wurden die von
Kármán'schen Wirbelstraßen als Ursache für die Vibration
der Saiten entdeckt.
Welches sind nun die besonderen Eigenschaften des
Instruments Äolsharfe?
In ihrem schön geschriebenen Buch
"Musiques Éoliennes",
schreibt Christine Armengaud:
(...) Beim
"großen
Ball der Winde"
erscheint die Äolsharfe
mit maskiertem Gesicht:
Von der
Harfe hat sie nichts außer dem Namen, von der Zither nur die Form.
Beim akustisches Funktionieren verwendet sie die meisten Prinzipien,
die auch andere Musikinstrumente auszeichnen.
Hauptsächlich die
Spannung der Saiten und weniger die Länge bestimmt ihre Stimmung/ Ton.
Im Gegenteil; die
Länge der Saiten ist verantwortlich für die Intensität des Tons:
Die längsten Saiten werden die lautesten Töne produzieren.
Der Durchmesser
einer Saite spielt eine wichtige Rolle:
Für die Tonentstehung ist nämlich das Verhältnis
von Windgeschwindigkeit und Saitendurchmesser verantwortlich.
Spezielle Formeln siehe hier...
Übrigens existiert
eine Interaktion zwischen benachbarten Saiten. Je kürzer die Saiten
sind, desto mehr erscheint es wünschenswert, die Saiten nahe zueinander
zu plazieren um sie durch ihre gegenseitige Beeinflussung zum
leichteren Ansprechen zu bringen.
Schließlich ist die Tonhöhe (Harmonische, s.u.)
um so höher, je stärker der Wind bläst.
Welche Töne können auf einer Äolsharfe gehört
werden?
Die Töne einer Windharfe sind meist die harmonischen
Obertöne einer Saite. Der Grundton, also der Ton, der beim
Anzupfen der Saite entsteht, ist von geringer Intensität und nur
selten hörbar.
(Bitte auf das Bild klicken...)
Zur An-"schauung" hören Sie die ersten Harmonischen einer Flöte; analog zu den Harmonischen einer Saite: http://www.phys.unsw.edu.au/jw/sounds/fluteharmonic.au von der schönen Seite über Flötenakustik http://www.phys.unsw.edu.au/music/flute/
Oft können verschiedene Töne gleichzeitig
(auch auf nur einer Saite!) gehört werden (s.auch den kurzen Brief Quandts). Abhängig vom
Wechsel der Windgeschwindigkeit erscheinen allmählich neue Töne,
während andere verklingen.
Auf welche Weise sollte man eine Äolsharfe
stimmen?
...(Siehe auch Entwicklung
der verschiedenen Stimmarten etc.)
Die Abbildung oberhalb
(Quelle Kastner) zeigt die harmonischen
Töne, die bei einem angenommenen Grundton (1) der Saite
aufeinanderfolgen (die Tonabstände sind unabhängig vom Grundton!).
Die Bruchzahlen geben den jeweils kleinsten schwingenden Teil der
Saite an. Bei 1 schwingt also die ganze Saite, bei 1/2 zwei
Schwingungsbäuche mit dem Schwingungsknoten in der Mitte etc.
Die Frequenzen verhalten sich wie folgt:
1 ist der Grund-/ Stimmungston mit der
Frequenz "x",
2. zweiter Teilton/ Harmonische
hat die Frequenz 2 mal "x"
3.dritter Teilton/ Harmonische
hat die Frequenz 3 mal "x" und so fort...
Die Abbildung zeigt also das Frequenzverhältnis bzw. die Progression
der Harmonischen- und damit - WICHTIG - daß die Progression der
Töne NICHT linear ist und deshalb in den oberen Bereichen, also
bei hohen Windgeschwindigkeiten, dünnen Saiten oder beidem zusammen,
keine wohlklingenden Akkorde mehr zu hören sind!!!
Aus diesem Grund kann nicht empfohlen werden, die Saiten einer
Windharfe auf verschiedene Töne zu stimmen, selbst wenn die
Stimmungs-GRUND-Töne selbst zueinander harmonisch sind. Die OBERtöne
(die man ja praktisch NUR hört) der verschieden gestimmten Saiten sind
sonst immer dissonant zueinander und es entsteht eine unschöne
Kakophonie/ Klangsalat...
Die einzige Ausnahme ist die Stimmung der Einzelsaiten im
Oktav-Abstand.
Außerdem sind die Töne, die mit Stern (*) markiert sind nicht ganz
"rein", da es sich um eine rein physikalische Stimmung handelt und
nicht um die für unsere Ohren "gewohnte" sog. gleichschwebend
temperierte Stimmung, bei der die Oktave in zwölf gleiche
Halbtonschritte aufgeteilt ist, also eine "gemittelte" Stimmung!
Die beiden "b" und das "a" werden als etwas "zu tief" und
das "f " als etwas "zu hoch" empfunden.
Es wird empfohlen, Saiten verschiedener
Durchmesser/ Materialien zu nehmen, die auf den gleichen Ton gestimmt
wurden um gute Vibrationen bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten
zu erhalten; i.e. die Saiten sprechen dann mit dem gleichen Ton
auf unterschiedliche Windgeschwindigkeiten an..
Die Lautstärke
kann optimiert werden, indem man die Saite auf die
Resonanzfrequenz des Instrumentenkörpers stimmt. Diese kann leicht
herausgefunden werden, indem man in etwa 10cm Abstand in aufsteigender/
absteigender Tonhöhe (Glissando) in das Schalloch der
Windharfe summt, während man die Hände auf den Boden und die Decke
des Instruments hält. Wenn die Resonanzfrequenz erreicht ist, haben die
mit den Händen spürbaren Vibrationen ein Maximum und der Ton
klingt für das Ohr lauter!
Eine andere Möglichkeit wäre, den Ton des Instrumentes auf Band
aufzunehmen, während man mit dem Finger gegen die Decke/ Boden
klopft. Diesen Klopfton kann man mit dem PC analysieren.
Klopfton-Resonanz-Frequenzspektrum |
"Einfach"-Äolsharfe
ohne Resonanzkasten; |
In seinem Buch hat Georges
Kastner (1865) einige hübsche Abbildungen mit Beispielen von
alten Windharfen:
Abb.
1 und Abb. 2
zeigen einige Formen mit hölzernen Windleitflächen (Windkanäle)
um die Windgeschwindigkeit im Bereich der Saiten zu beschleunigen (=
besseres Ansprechen).
Abb. 3
mit verbesserten Windleitflächen, die bereits dem
Venturirohr ähneln
Abb. 4
zeigt unter anderem schöne Zeichnungen von primitiven,
windsackähnlichen Drachen, welche Äolsharfen in ihrem Inneren
tragen...
Abb. 5 mit
Versuchen, durch Einbau von Saitenbrücken eine Filterwirkung zu
erzielen. Damit können nur ganz bestimmte, vorherbestimmbare Töne
auf der Saite ertönen. Außerdem eine Art Lautsprecher, ein
Äolspsalter und die Idee einer ganzen Äolsorgel...
Kastner versuchte sogar, die Klangeindrücke der Äolsharfe mit dem Orchester nachzuahmen und veröffentlichte eine ganze Partitur... Ich weiß nicht, ob sie jemals gespielt wurde und es würde mich brenned interessieren, wie sie sich anhört...
|
|||
Hier eine Schemazeichnung
einer einfachen Äolsharfe:
Die Maße einer Windharfe sind zum Beispiel 1010mm x
108mm x 47mm.
Die Einzelteile:
Boden und Decke: 1010 x 108 x
6mm;
Seitenteile :
1010 x 35 x 4mm;
Endblöcke
: 100 x 100 x 35mm.
Die Saitenlänge zwischen
den Brücken beträgt 800mm. Mehrere Schallöcher sind möglich. In
der Regel genügt eines. Das Verhältnis von projiziertem Durchmesser
des Schalloches zum Luftvolumen des Klangkörpers bestimmt
dessen Resonanzfrequenz! Nach H.Chr. Koch sollten die Schallöcher
nach Möglichkeit nicht rund sein, sondern Rosetten bilden, da
der Wind sonst analog zu den Äolsflöten
im Schalloch einen Ton erzeugen kann "...wodurch ein
unangenehmes hohles Sumsen verursacht würde...".
Siehe
diesen Text als Abschrift des Originals.
Die
Brücken sollten über dem freien schwingenden Teil der Decke
plaziert werden und nicht dort, wo der Endblock darunterliegt.
Dadurch gewinnt das Instrument an Lautstärke.
Für die Decke, den Boden und beide Seitenteile können
beispielsweise astfreie Kiefer, Sitka-Fichte oder Mahagoniholz
verwendet werden. Das verwendete Holz sollte gerade gemasert sein und
die Jahresringe so eng wie möglich beieinander liegen. Die Endblöcke
aus Ahornholz sollten so gesägt sein, daß die Maserung quer zur den
Wirbeln zu liegen kommt. Für die Brücken kann irgendein schönes
Hartholz wie Ebenholz , afrikanisches Schwarzholz oder Rosenholz
genommen werden.
Erstaunlich ist jedoch, daß auch Instrumente aus
Buchen-/Birken- oder Pappelsperrholz oder Aluminiumblech nicht
wesentlich schlechter klingen...
Die Leimungen können
mit gewöhnlichem Weißleim gemacht werden, wobei die Klebungen mit
Klammern in Position gehalten werden sollten. Mit den Klammern
vorsichtig sein und ein Brettchen unterlegen; Kiefernholz ist
weich....!
Um die Saiten festzumachen benutze ich Messingnägel oder Holz-Stöckerle (Geige, Gitarre) und Stahl- oder Messing Stimmwirbel (Zither) oder Holzwirbel von Violinen. Für Zitherwirbel passende Stimmschlüssel sind in Ihrem örtlichen Musikaliengeschäft erhältlich.
Nylon Saiten der Durchmesser 0,6-0,8mm haben sich
klanglich gut bewährt. Metallsaiten wie z.B. Gitarren-E-Saiten gehen
von den Tönen her schnell in die Höhe (obertonreich!), wirken spitz
und sind dem Ohr nicht unbedingt angenehm; aber die Geschmäcker sind
verschieden...
Probieren ist alles!
Bei eigenen Versuchen im Rahmen verschiedener Veranstaltungen (Wind-Musikgärten) kam mir die Idee einer idealerweise horizontal hängend angebrachten Harfe.
Angeregte
Diskussion |
Die Vorteile der hängenden Windharfe sind...
Der fehlende
Windgradient. In Bodennähe verringert sich die Windgeschwindigkeit
schnell aufgrund der Bodenreibung. Also je höher, desto besser.
Gleiche Windstärke
über die gesamte Saitenlänge in horizontaler Lage wegen des dann
prinzipiell fehlenden Windgradienten. Dies ergibt eine optimierte
Saitenanregung.
Bei horizontaler
Saitenlage beträgt die Größe des "Windfensters", also die Summe der
nutzbaren Windrichtungen bei unveränderter Position der Harfe, über 90°.
Je nach Aufhängung kann
sich die Harfe selbsttätig nach dem Wind ausrichten; dadurch sind
alle Windrichtungen optimal nutzbar.
Betrachter im Luv der Harfe verursachen Windschatten oder zumindest Wirbel, dadurch hört die Windharfe häufig genau in dem Augenblick auf zu spielen, wenn sich ein Interessierter nähert... Deshalb ist es sinnvoll, die Harfe etwas über den Köpfen der Zuhörer aufzuhängen.
Ein schönes Beispiel einer von zwei Seiten durch den Wind bespielbare Windharfe ist das Instrument von Herrn Wolfgang Schütz aus Edermünde (s.u.). 2005 hat er seine Harfe im Felsen des "Hohlen Steins" im "Schloßparks Altenstein" bei "Bad Liebenstein" in reizvoller Umgebung eingebaut. Das Instrument steht genau dort, wo Herzog Georg vor ca. 100 Jahren die Äolsharfe einbauen ließ. Das Originalinstrument ging, wie auch anderswo, wohl in den Kriegswirren verloren.
Windharfe
im Schloßpark Altenstein |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Im Spätsommer 2009 hatte ich das Glück, an einem schönen, sonnendurchfluteten Wochenende den englischen Landschaftspark von Wörlitz durchstreifen zu dürfen (siehe Diashow). Ursprünglich war ein Tag für die Besichtigung vorgesehen ...daraus wurde eine gedankenverlorene Zeitreise durch Natur und Geschichte. Tage, die ich so schnell nicht vergessen werde. Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt Dessau schuf diesen ersten englischen Garten Deutschlands von 1769 bis 1773 als Teil des "Gartenreichs Dessau Wörlitz".
Revolutionär
an diesem Bildungs-, Nutz und Lustgarten war, daß er bereits damals
samt seinen kleinen Schlösschen mit ihren Sammlungen und Bibliothek
für jedermann (!) zugänglich und zu besichtigen war. Folgerichtig
gibt es auch keine begrenzenden, abschließenden Mauern; Wasser,
Wind, Formen und Farben gehen nahtlos in die angrenzenden Auen der
Elbe über und verlieren sich in der Ferne...
Der Landschaftspark
atmet mit im Rhythmus der Jahreszeiten und den wechselnden
Wasserständen der Elbe.
.
Alle Natur ist doch nur Kunst, die Du nicht wahrnimmst, Ein jeder Zufall doch nur Richtung, die Du nicht verfolgst; Ein jeder Zwieklang unerhörte Harmonie; Und alles kleine Übel nur ein großes Gutes. Und allem Stolz zum Trotz, zum Trotz auch irrender Vernunft, nur eine Wahrheit gilt: Was ist, hat seine Richtigkeit. (Alexander Pope; 1733 in „Essay on man“:)
|
.
Ausblick vom der Spitze des Wörlitzer Kirchturms . |
Interessantes Interieur der Kirche zu Wörlitz |
.
Der Park birgt - und wie könnte dies bei einem englischen Garten anders sein - eine einzigartige Besonderheit:
Die "Felseninsel Stein", einen veritablen Vulkan...
Alter
Stich der "Insel Stein", . |
...und das Ensemble bei Tag... . |
Fürst
Franz unternahm als aufgeklärter Barockfürst wie viele seiner
Zeitgenossen Bildungsreisen nach Italien, durchstreifte mit seinem
Freund, dem damaligen englischen Botschafter Sir Hamilton die Bucht
von Neapel, bestieg den Vesuv und besuchte sicher das Grabmal Vergils
in Posillipo mit den in der Nähe liegenden Brandungshöhlen.
Sehr
beeindruckt vom feuerspeienden Berg Vesuv wollte Franz einen Teil
seiner Eindrücke in seinem Landschaftspark umsetzen.
Pietro Fabris' (1756) Scena di vita popolare in una grotta a Posilippo Aus: Nicola Spinosa; Vedute napoletane dal Quattrocento all' Ottocento. |
.
So
wurde der "Stein" von 1788 bis 1794 als künstlicher Berg
erbaut.
In diesem künstlichen Vulkan verarbeitete der Erbauer
viele seine Reiseeindrücke in einer spielerischen Weise, die noch
heute überrascht und anzurührt, zumal wenn man die
Sehenswürdigkeiten des Golfs von Neapel von alten Stichen her
kennt...
...die nachempfundenen Brandungshöhlen bei Posillipo... . |
...mit
ihren geheimnisvollen unterirdischen Stränden... . |
...und Überraschungen im Inneren des Vulkans... |
.
Unterirdische Gänge, geheime Strände in einer Brandungshöhle eines Vulkans, der zuletzt (doch wohl nicht das letzte Mal...), wie die örtlichen Vulkanologen festgelegt hatten, in der Nacht am 21.August 2010 ausbrach... Der Ausbruch hatte sich bereits den ganzen Tag über die weite Parklandschaft gut vernehmlich durch Donnergrollen angekündigt – fast vermeinte man die leichten vorbeben zu verspüren...
Ein i-Tüpfelchen könnte wohl als obligates Zubehör eines englischen Landschaftsgartens eine Äolsharfe sein, die, wie sicher belegt ist, damals im Garten installiert war.
Nach den Tagebuchabschriften der Fürstin Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau muß damals ein Blick vom Vulkan aus der Grotte Posillipo hin auf die überfluteten Elbauen bei den zarten Klängen der Äolsharfe ein Schauspiel ohnegleichen gewesen sein.
Eine Stimmung ganz so, wie sie Dalberg in "Die Äolsharfe - ein allegorischer Traum" beschrieb... Ob sich Dalberg und der Erbauer des Gartens wohl kannten?
Man darf gespannt sein auf weitere Parkfeste...
.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
.
.
. ...auch
ein alter Windharfen-Standort (auf dem Turm), die Ruine der Burg
"Klopp" in Bingen am Rhein... ...wer
gerne möchte, der lese den schönen Reisebericht Eine Ansicht, die sich heutzutage radikal
verändert hat...: |
.
.
Doch zurück zur Äolsharfe...
Falls Sie zu Hause eine Tür haben Sie diese wegen lästiger Zugluft sicher immer schließen müssen... Wie wäre es denn, diese Zugluft samt Tür für etwas angenehme Wind-Musik zu nutzen? Sie finden diese Idee verwirklicht in der Tür-Windharfe. Sie wird Ihr tägliches Leben durch ihre angenehmen, leisen Töne bereichern...
Das Prinzip der Äolsharfe wurde sogar
von Schnell um 1789 zu einer Art
Äols-Flügel, also
mit Klaviatur, umgesetzt. Angeblich
steht diese Instrument "Anemo-Chord" in Wien; bislang
fehlen mir jedoch zuverlässige Angaben - außer
diesem Hinweis auf das Instrument...
Für weitere Informationen siehe bei Arthur Robb, einem Gitarren und Lautenbauer aus Wiltshire/ England mit seinem Artikel über Äolsharfenbau.
Eine schöne Seite
über Obertonbildung/ -Gesang, welcher zauberhaft mit der
ebenfalls obertonreichen Windharfe harmoniert...
Ein
weiterer Artikel
mit Sound-Track in mp3
Freddy
de Vos' "Love Song", ein tönendes Wasserbett für
gewisse Stunden...
Henry Gurr's schöne
Windharfe aus rostfreiem Stahl...
...und
Greg Joly's Windharfen-Seite
Im Falle daß Sie
Italienisch sprechen, versäumen Sie keinesfalls den
ausgezeichneten
Übersichtsartikel von Paolo d'Angelo über die
Historie der Äolsharfe und ihre Bedeutung in der romatischen
Literatur!!
Die besten Bücher, die ich bisher fand sind die von
Bonner et al.(in Engl.),
Georges Kastner(!!) (in
Französisch), Mins Minssen et
al.(!) (auf Deutsch, siehe auch einene weiteren
Artikel). Kürzlich bekam ich von J.
Lienhard (Autor von "Aeolian
Vibration") ein gut geschriebenes Kapitel in Hankins'
und Silverman's Buch empfohlen, das sich intensiv mit dem
Ursprung des Instruments und seiner Bedeutung für Philosophie und
Wissenschaft auseinandersetzt.
Und vergessen Sie nicht Bumiller's
hübsches Büchlein mit viel Sammelsurium um die Windharfe
und beigefügter CD mit Musikstücken rund um die Äolsharfe...
Das Projekt Gutenberg mit vielen online-Texten hat unter anderem auch einen Artikel aus dem Scientific American von 1885 über die Äolsharfe im alten Schloß in Baden-Baden... und der korrespondierende Artikel in der französischen illustrierten Wochenschrift "La Nature".
Der Hauptgrund, der einer
Renaissance von Äolsharfen entgegensteht ist, daß unsere moderne
Umwelt überall von Lärm umgeben ist. Es macht Schwierigkeiten zu
sauberen Aufnahmen zu kommen, weil selbst in ländlich strukturierten
Gegenden immer irgendwo Traktoren, Melkmaschinen oder eine Motorsäge
im Wald "akustische Umweltverschmutzung" hervorrufen....
wenn nicht, dann fliegt sicher just in diesem Moment ein Flugzeug
seiner luftigen Wege...
Von irgendwelchen Festen ganz zu
schweigen. Ohne Lautsprecher geht' offenbar nix...
Ein geeigneter Raum für "reine Töne"
wäre vielleicht ein Salz-Bergwerk (trocken!); im Kurzschluß der
Wetterführung bei der dort üblichen absoluten
Ruhe...; vielleicht in Bad Friedrichshall im Besucherbergwerk? Man
müßte halt mal anfragen...
Nichtsdestoweniger
erliegen nach wie vor moderne Künstler den Zaubertönen der
Windharfe und stellen Klangskulpturen her, die die Prinzipen der
Aeolsharfe nutzen.
Äolsharfen können in verschiedenen Museen
Deutschlands angeschaut werden:
Das Germanische
Nationalmuseum Nürnberg beherbergt einige Äolsharfen.
(siehe Liste)
Äolsharfe mit
dreieckig-gleichschenkligem Querschnitt; 2 Saitenebenen;
1.Hälfte 19.Jahrh. Inv.Nr. MIR 736;
desgl. mit
trapezförmigem Querschnitt; 2 Saitenebenen von Fischer;
1.Hälfte 19.Jahrh. Inv.Nr. MIR 735;
desgl.
außergewöhnliche Konstruktion mit halbrundem Querschnitt;
Deutschland um 1830, Inv.Nr. MIR 738 ist zur Zeit (Stand 9/2001) in der
Musikinstrumenten-Abteilung ausgestellt.
desgl. mit
rechteckigem Querschnitt und einer Saitenebene mit Windfangdeckel,
1.Hälfte 19.Jahrh.; Inv.Nr. MIR 734;
desgl. mit
Windfangdeckel von Wilhelm Melhop (!!)
Hamburg 1841, Inv.Nr. MIR 739.
Von allen Windharfen galten die von W.Melhop als die
ausgereiftesten (Preise bei der Weltausstellung in Paris); der durch
einfaches Umhergehen mit der Harfe erzeugte Luftzug genügte für eine
Tonerzeugung...
Das Deutsche Museum München hat in seiner
Musikinstrumentenabteilung ebenfalls 3 Windharfen ausgestellt.
Siehe auch weitere 5 Windharfen
in seinem Musikinstrumentenkatalog
Dank an Herrn Schmidtke aus Ulm für den Hinweis
auf die nette Seite über Herrn Wolf-Dieter Trüstedt's Windharfe
am Musischen Zentrum der Universität in Ulm. Schöne Tonbeispiele der Bronze-Saiten...
In Stuttgart steht in der
Musikinstrumentensammlung
des Württembergischen Landesmuseums
(im Haus
"Fruchtkasten") eine schöne Äolsharfe von R.M.Thurau,
(Wiesbaden 1991).s.u...
In
Wort und Bild... |
Im Hamburger Museum sind ebenfalls zwei
Melhop'sche Windharfen zu finden:
Inv.Nr. 1912.1571 und
Inv.Nr. 1912.1572
Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe drei Melhop
Harfen:
Inv.Nr. 1904.233, 1986.252 und 1986.253
Museum für Hamburgische Geschichte:
Inv.Nr.
1929,295 und 1929,296 jeweils Harfen in dreieckiger Prismenform
mit
jew. 6 Saiten auf beiden angeblasenen Seiten.
Hier
einige nette Links zu Klangkünstlern, Lautenmachern etc.
Die beste "Tages"-Zeit um Äolsharfen zu hören ist - die
NACHT.
Die klangliche Steigerung - noch besser - ist eine
sternenklare Schnee-Nacht im Winter...
An Leinen aufgehängte |
Diese erstaunliche Tatsache hat verschiedene
Ursachen:
Bei Nacht haben alle
Umgebungsgeräusche der Natur und der Zivilisation ihr Minimum. So
treten die Töne der Äolsharfe deutlicher hervor. Schnee schafft
zusätzlich eine weit bessere Dämpfung der Geräusche.
Während der Nacht hat die
Lufttemperatur ihr Minimum, deshalb hat die Luftdichte ihr Maximum.
Folglich sind zu dieser Zeit die physikalischen Bedingungen für
die Schallerzeugung und -fortleitung in der Luft am besten. Im
Winter ist die Luft noch kälter und deshalb noch dichter.
Die Sonne wärmt die
Luft tagsüber auf und verursacht dadurch aufsteigende Luftströmungen,
die als Thermiken am Boden böigen Wind verursachen.
Böiger Wind bringt die Saiten schlecht zum Ansprechen.
Bei Nacht gibt es keine Thermiken (im Winter auch tagsüber
nur wenig) und die Luft fließt beispielsweise als "Bergwind"
gleichmäßig wie Öl den Hang hinunter (vor allem über Schnee!!):
Also beste Bedingungen für ein schönes, langanhaltendes Äolskonzert.
Bedingt durch die Konzentration kalter Luft am
Boden reflektiert die Grenzschicht zwischen kalter Bodenluft
und wärmerer Höhenluft den Schall zum Boden zurück. Das
Ergebnis sind wesentlich höhere Reichweiten eines Schallereignisses,
wenn man sie mit den Reichweiten tagsüber vergleicht.
(siehe dazu auch den Originaltext
eines Artikels von D.Bruckmann von 1726...)
Möchten
Sie
einmal Romantik pur? ...dann
versäumen Sie keinesfalls...
...
auf einer duftenden Wiese...unter
den Klängen der vom Nachtwind
bewegten Windharfe,
in einer warmen,
sternklaren Sommernacht um den 12-15. August
den alljährlich
auftretenden
Sternschnuppenschwarm
der Perseiden
zu beobachten...
Mondnacht Joseph Freiherr von Eichendorff Es
war, als hätt' der Himmel Die
Luft ging durch die Felder, Und
meine Seele spannte
|
Unter solchen Bedingungen darf man
sich bei jeder Sternschnuppe etwas wünschen...
Manchmal ...
manchmal
träume ich heimlich von der lärmfreien akustischen
Szenerie des Jahres 1790...
Joseph von Eichendorff hat
sie in einem Gedicht wunderbar erfaßt:
.
.
Schweigt der Menschen laute Lust, Rauscht die Erde wie in Träumen Wunderbar mit allen Bäumen. Was dem Herzen kaum bewusst: Alte Zeiten, linde Trauer. Und es schweifen leise Schauer, Wetterleuchtend durch die Brust. |
(Joseph von Eichendorff; "Aus dem Leben eines Taugenichts")
Ähnlich empfand wohl Dalberg 1801 in seinem kleinen Werk "Die Äolsharfe - ein allegorischer Traum"
Und überhaupt: Wie wird die
Aeolsharfe
denn nun gespielt???
...lesen Sie einen
Brief, (oder ist es doch eine Gebrauchsanleitung?) aus dem Jahre
1799...
Zum Schluß werfen Sie doch einen Blick auf meinen momentanen Favoriten unter den Windharfen, meine "Standard-Windharfe"...
Ich wünsche Ihnen recht viel Spaß mit Ihrer Äolsharfe und bei Ihren Experimenten. Und lassen Sie bitte gelegentlich etwas von sich hören! Bin immer an den Resultaten anderer Tüftler und Austausch interessiert ...
P.S.: Kennen Sie noch weitere
Literatur
oder Bezugsquellen von
anderen
Drachen-/
Äols-Instrumenten ?
Kennen
Sie Leute, die solche Instrumente
bauen?
Bitte lassen Sie es mich wissen, Danke!
Ideen,
Kritik, Ergänzungen, Fragen oder neue Links...?
Bitte
geben Sie mir Gelegenheit, diese Seiten für Sie
weiter zu verbessern,
Deshalb bitte Mail
an mich, Danke
Ihnen!
Developed and constantly
completed by
Uli Wahl, All Rights Reserved
Zurück zu Kite Musical Instruments/ Aeolsinstrumente Hauptseite