The aeolian bamboo-organ with its charming,
smooth, flutelike sounds is no modern invention but in fact a very
old instrument of people in South-East Asia and on the Pacific
islands (see Fischer).
It served for pure amusement or orientation purposes finding the way
when coming home from the jungle but also for religious purposes.
In
recent times bamboo-organs are used as beautiful examples of
sonic-art for tempting people to take a pace of time - to listen to
the random symphony of winds, dreaming of times, when air was full of
quiet natural music absent from acoustic pollution of nowadays...
So, please hear an example of three bamboo
poles transformed to that beautiful instrument.
The recordings
were made at the 10.th sound-artist's meeting of "UNERHÖRT
- club for new music"- 15-16.Sept.2001 in Bremerhaven/
Germany:
The
weeping bamboo (*.mp3 format, 59.8sec, 118k) ...
The "Wereldwindorgel" |
Let's have a look on some interesting details visible on this picture:
In order to prevent cracking
around each node is wound To avoid rain-water standing in
the sound chambers causing mold, the soundhole
is placed directly above a knot To prevent unpleasant discoloring
due to sunlight, the bamboos were covered
with varnish. The soundholes are aligned in different directions in order to allow a sound wherever the wind would coming from. Please note, that the bamboos
withstand the rough climate of the seaside day and night, year after
year Seven years after installation... |
As mentioned at the
beginning, that wonderful instrument is not a new thing at all.
It
is well-known from old in South-East-Asia in Malaysia by the Besisi
and Mentera people, on Borneo by the Dayak as well on Java and Bali
islands.
Skeat reports in 1906
that the Besisi-people on the Malay-peninsula
"...were very fond
of what are generally called "Aeolian Bamboos", long
bamboos lashed vertically to the tops of trees (...). Several of the
trees near Besisi dwellings at Klang were fitted with these
instruments, and they could be heard at a distance of upwards of a
mile when the wind blew strongly...".
The
organs could be stopped by turning them round their backs to the
wind.
"...They
were of practical use as well as being harmonious, for the Jakun used
to find their way home through the jungle by listening to them."
In 1861 Borie (see original text in french) reported that "...the month of January, which is also a season of gaiety and amusement, is the one in which the Mantra-people (Malayan Peninsula) give themselves over to the enjoyment of music. At that season the wind is blowing very strong, and the Mantra use it for placing on the tops of the highest trees in the forests long culms of bamboos, into which they make slits between the different nodes, so that the wind, blowing hard into the bamboo, produces very piercing and very different sounds. The sounds become louder depending on the windspeed and the length of the bamboos. This instrument is called the "bamboo ribout" or "storm/ noise bamboo". At other times they make from little tubes of bamboo "baling", a kind of weather-cock, which they also fix on on the tops to the trees. The sound produced by these instruments, heard up to great distances away from any habitation, causes something like a sad feeling in the voyager's soul and at the same time the hope to reach a home soon, where he could refresh himself and recreate from his exhaustion..."
On both islands, Guadalcanal as well as on Santa Cruz, situated in the South of the Salomons (Melanesian Islands), aeolian bamboo organs are a well known instrument dating from pre-Christian times used for sea-funerals of their chiefs (see French original text). The instruments are made there with no other tools but knives.
Codrington found in
1891 on Aurora-Island (today Maevo-Island, Republic of Vanuatu, New
Hebrides):
"In
Aurora they fasten bamboo rods pierced with holes to the tops of
trees, and so contrive an aeolian flute..."
Blackwood reports in
1950 of Kukukuku hill tribes of Papua New Guinea:
"An
instrument which I have not found reported elsewhere is an aeolian
flute. It is made by cutting longitudinal slits in the internodes of
a bamboo 30-40 feet in high, and setting it up where the wind will
strike the edges of the slits. As the diameter of the bamboo and the
size of the slits decrease from below upwards, a number of different
notes are produced which blend into a pleasant medley of soft sounds"
Moyle mentions the Tonga-Islands, where formerly storage enclosures were built of tall bamboos, in which small round holes were bored. The sound scaring away birds and animals. A man added, that in his village, it was possible to go out in a breezy night and distinguish each enclosure by its sound and pitches...
Kurz in his
interesting
article "Bamboo and its use"
dating of 1876 mentions the "plaintive
bamboo" (see
original text)" on the Malayan
Peninsula called boloo perindoo.
As
a custom, the living
bamboo (!) was converted to an aeolian instrument of natural music by
making perforations, the "wind sighing through them in a most
charming manner".
On Java at the Botanical Gardens at
Buitenzorg (the town's name meaning "carefree"; now Bogor)
dutch governors had such plaintive bamboos in their palace
gardens around the middle of 19th century .
Around the Red River delta, (former "Tonkin") in Vietnam, the villages have a dense hedge of bamboo around, serving as a protection against wild animals and thieves. As a repellent against bad spirits, the living bamboo culms were provided with holes and slits in order to give sounds when hit by the wind. (C.de Belval, 1886). The same principle was transfered on tethered kites still carrying sounding flutes in flight as a speciality of that region.
On
Bali-Island/ Indonesia
this bamboo organ is called Sunari
(or "Sundari") and is
still used by Hindu people for religious music together with sounding
bamboo-propellers in Panegtegan
or Ngalinggihang
ceremony which is dedicated to Betari
Sri, Goddess of Rice.
Aim of the ceremony is the blessing of rice and its products for its
economic use.
A whole bamboo culm of 15-20m length,
perforated with holes of different shapes like simple slits, stars or
crosses, is bound to a tree standing within the temple-area. Two
different bamboo sorts are used called tiying
(=bamboo) tamblang
and tiying
gading.
It
is reported, that the produced sound can only be heard from a long
distance but not when standing beyond the tree; a fact, that is
surely due to the hight of the tree and the instrument fixed to it,
both rising over the temple roofs. So the sound is taken off by the
wind.
.
Different
shapes of (sound?-) holes traditionally being carved into the Sunari ...
...the triangle... |
|
...the shape of a cross... |
|
...the symbol of moon... |
|
...and sun... |
|
...the simple slit. |
|
On the occation of celebrating certain rites, the Sunaris are placed in the temple area. They can reach a length of over 10 meters. Certain pitches are desirable. Onomatopoeic they are describes as ndang, ndeng, nding for the high pitches and ndong, ndung for the low/ bass tones. On top, the Sunari-bamboo is curved with a "pompon" of fibres at its top acting as a weather vane. As Hinduist symbol the moneky (made of dry grass) with the white flag represent the strories about the son of the wind-god. |
|
Making a good quality Sunary in Bali, exact
rules have to be followed: 1)
By means of a string, the circumference of the bamboo culm is
meassured. This length is the basic measure...
|
|
2)
Two times the bascic measure is taken from the upper bamboo node
(right) downwards (left). The point obtained is the lower pole of the
soundhole.
|
|
3)
From this point upwards, the soundhole is elongated.
|
|
4)
A narrow slit is intended for light wind, a wide one for a
stronger one. The projected
area of the slit in relation to the bamboo-internode's volume detemines
the frequency of the sound.
|
|
Cross-section of the sound hole's
plane.
|
|
During the ceremony the Sunari is placed near the single-bladed Pinjekan, a wooden propeller, which together with the sound of drums and the noise of hollow wooden rice-mills accompanies the descent of Goddess Uma in order to help the tukang banten (balinese offering experts) carrying out the ceremony.
The transformation of a bamboo-culm into
such an aeolian multi-tone-flute is very easy
and can be made with a knife without special tools for woodworking.
However, a wood-chisel will make carving easier... (see
bamboo-woodworking)
Now, how can
you transform you bamboo culm into such a beautiful instrument?
Between two nodes (=internode) of a
natural bamboo-culm is made a slit, which is 6-8 times as long than
its width. For obtaining the best possible sound it would be
necessary to extend the slit over the whole length of the internode.
If not, the sound is somewhat dampened by the air volume of the
internode's not covered by the slit.
But normally for a culm of
6cm diameter it is sufficient to make a slit of the size 8 x 65mm.
For the sound it doesn't matter in which part of the internode the
slit is made. But in case you should decide that you let your
instrument stand outside in all weather, it is better to position the
slit just over a knot in order not to allow rain water accumulating
which would cause mold and later damage of the wood.
Note: In case the slit is narrow, the flute needs
only few wind for sounding low but clear - but is easily OVERBLOWN
when the windspeed increases, causing somewhat shrill tones. Broader
slits need more wind but are able to hold the ground tone over a
broader scale of wind-speeds.
The slit/
soundhole itself MUST have
at least one sharp edge attacked by the wind.
Cracking of the bamboo culm due to humidity-variations around the year will cause a loss of sound-quality. So it should be preserved against cracking by winding a layer of monofilament Nylon or brass-wire bandage at each node where fissures normally begin. In case of 0.6mm Nylon/ brass-wire 15-20 TIGHT (!) turns per bamboo-knot should be sufficient.
Example
of making a simple sounding slit |
Classic
way of making
a
Bamboo-Organ-Soundhole.
Version after Didier
Ferment/ France
Bruno
Tondellier's genious way |
Try to experiment with different Bamboo-diameters, different positions and forms of soundholes and materials; with brass wire instead of monofilament-Nylon or with different varnishes/ paints etc...
Be creative and keep vibrating...
I wish you pleasant dreams with Aeolus' sounds...
P.S.: Do
YOU know some more Literature about the
theme?
Please
let me know, Thank
YOU!
Do
you miss something? Ideas, Criticism, your opinion or other useful
links...?
Please
give me the opportunity to improve these pages for you
and send
me a Mail
Thank
you!
Developed
and completed by
Uli Wahl, All Rights
Reserved
Back
to the top of the page
or .. want to know more?
then
Goto Kite Musical Instruments/ Aeolian Instruments Mainpage
.
.
.
.
.
German Version following beneath
.
.
.
Die hier beschriebene Bambus-Windorgel mit ihren bezaubernden, sanften, flötenähnlichen Klängen ist keinesfalls eine moderne Entwicklung, sondern im Gegenteil ein traditionsreiches, vom natürlichen Wind betriebenes Instrument im südostasiatischen Raum und dem pazifischen Inselreich (Fischer). Es dient neben dem akustischen Vergnügen bis zum heutigen Tag den Einheimischen als Orientierung bei Nacht, zur akustischen Markierung des Heimwegs bei Dschungeltouren sowie auf der Insel Bali/ Indonesien- wie wir im Folgenden sehen werden - als Hilfe bei religiösen Zeremonien.
In den letzten Jahren wird die Bambus-Windorgel zunehmend Objekt künstlerischer Gestaltung in Natur und Architektur.
Hören Sie bitte einen Ausschnitt der Aufnahmen anläßlich der 10-Jahres-Jubiläumsveranstaltung von "UNERHÖRT - Verein für neue Musik" vom 15-16.September in Bremerhaven:
Der "weinende Bambus" (*.mp3 format, 59.8sec, 118k) ...
Untenstehend sehen Sie ein schönes Beispiel einer Bambus-Windorgel aus den Niederlanden:
Die "Wereldwindorgel" |
Lassen Sie uns einen
Blick auf einige interessante Details der Windorgel
auf dem rechtsseitigen Bild werfen: Um Rissbildung zu verhindern
sind um jeden Knoten des Bambushalmes Bindungen von Fiberglas herumgewickelt. Damit stehendes Regenwasser in
den Flötenkammern (Verrottung!) vermieden wird, sind die Schallöcher direkt über jedem Knoten platziert
worden und das Regenwasser kann bei unbehinderter
Klangbildung frei ablaufen. Unerwünschtes Ausbleichen im
Sonnenlicht sollte durch eine Lackierung
des Bambushalmes verhindert werden. Die Schallöcher
sind in unterschiedliche Richtungen hin orientiert um ein Funktionieren
bei unterschiedlichen Windrichtungen zu gewährleisten. Bitte bedenken Sie, daß
der Bambus Tag und Nacht, Jahr für Jahr einem rauhen Seeklima
ausgesetzt war |
Die Weltwindorgel am Westerdünenweg bei Petten... ...ist leider inzwischen verschwunden... Wie so oft in der Kunstszene war auch
diese Klangskulptur Gegenstand eines Streits zwischen Befürwortern und
Gegnern. Zuerst gab es Probleme beim Genehmigungsverfahren des
Standorts; später gab es Streit mit Naturschützern, die durch die Töne
der Orgelpfeifen eine Störung brütender Vögel befürchteten. Nach vielen Jahren ihres Bestehens waren die Bambus-Orgelpfeifen durch Wind, Wetter und Vandalismus so stark beschädigt, daß sie abzubrechen und gefährlich zu werden drohten. So wurden im November 2002 alle
Pfeifen zur beabsichtigten Ausbesserung weggenommen. Die mit dem Dünenschutz beauftragte
Behörde renaturierte Fundamente und die Terasse des Kunstwerks,
pflanzte Strandhafer und versetzte so die Dünen zurück in ihren
ursprünglichen Zustand - damit sind die Orgelklänge in den Dünen Zijpes
wohl für immer verstummt... Problematisch sind viele Produkte unserer hochtechnisierten Welt eben deshalb , weil sie zu langlebig sind. Ganz im Gegensatz dazu steht solch eine Bambus-Windorgel: Nachdem ihr Zweck erfüllt ist, soll sie durch Sonne, Wind und Wetter in den Kreislauf der Natur zurückgeführt werden ohne irgendwelche Spuren in der Landschaft zu hinterlassen. Es soll nichts bleiben als eine gute Erinnerung... |
Wie bereits zu Beginn erwähnt, ist das
Instrument Äolsorgel keineswegs eine neue Erfindung.
Im
Gegenteil können seine Spuren weit zurück in die Geschichte
verfolgt werden und ist in Südostasien hauptsächlich
bekannt in Malaysia (Besisi und Mentera Völker), auf Borneo
(Dayaks) auf den Inseln Java and Bali.
Skeat
berichtet 1906 das das Besisi-Volk auf der
malaysischen Halbinsel "...sehr
stolz auf etwas war, das gemeinhin "Aeols-Bambus"genannt
wurde - lange Bambushalme, die senkrecht an die Spitzen von Bäumen
angebunden wurden. Verschiedene Bäume in der Nähe von
Besisi Behausungen waren mit diesen Instrumenten ausgestattet, die
auf eine Distanz von bis zu einer Meile vernommen werden konnten,
wenn der Wind stark wehte...".
Die
Orgeln konnten gestoppt werden, indem man sie mit dem Rücken zum
Wind drehte.
Sie waren neben ihrem melodischen Klang für die Jakun auch von praktischem Nutzen, sie fanden den Heimweg aus dem Dschungel, indem sie sich an den Klängen der Bambus-Äolsorgeln orientierten.
Im Jahr 1861 beobachtete Borie, daß Eingeborene des Mantra-Stammes (Malayische Halbinsel) "...aus kleinen Bambusrohren fertigen sie "Balings" an, eine Art Wetterhahn/ Wetterfahne, welche sie ebenfalls hoch auf den Bäumen befestigten. Die duch dieses Instrument erzeugten Töne können bis in große Entfernungen abseits von jeder Besiedlung gehört werden und rufen in der Seele des Reisenden so etwas wie Traurigkeit hervor, gleichzeitig lassen sie ihn hoffen, schon bald eine menschliche Behausung zu erreichen wo er sich erquicken kann um sich von seiner Erschöpfung zu erholen... (s. Originaltext auf französisch)
Auf Guadalcanal (siehe Originaltext), einer südlichen Salomonen-Inseln (Melanesien) sind derartige Windorgeln "Ghau Kilori" ebenfalls bekannt, werden dort ausschließlich mit Messern als Werkzeug hergestellt und dienen zur akustischen Orientierung der Seelen Verstorbener...
Codrington schrieb 1891
in seiner Beschreibung der Insel Aurora (heute Maevo-Island, Republik
Vanuatu, Neue Hebriden):
"In
Aurora befestigt man mit hineingebohrten Löchern versehene
Bambushalme in den Spitzen von Bäumen und stellt auf diese Weise
Äolsflöten her..."
Blackwood berichtet
1950 von den Kukukuku, Bergstämmen von Papua Neu-Guinea:
"Ein
Instrument, von dem ich von nirgendwoanders berichtet fand, ist eine
Äolsflöte. Sie wird hergestellt indem longitudinale
Schlitze in die Internodien eines 30-40 Meter hohen Bambushalms
gemacht werden; dieser wird dann dort aufgestellt, wo der Wind die
Ränder der Schlitze anbläst. Dadurch, daß der
Durchmesser des Bambus und auch die Maße der Schlitze von unten
nach oben abnehmen, wird eine Anzahl unterschiedlicher Noten erzeugt,
die in ein wohlgefälliges Potpourri sanfter Klänge
übergehen."
Moyle erwähnt von den Tonga-Inseln, daß dort früher Einfriedungen zur zeitweisen Bevorratung von Nahrungsmitteln aus langen Bambushalmen gebaut wurden, in die kleine runde Löcher gebohrt wurden. Die entstehenden Töne dienten zum Fernhalten von Vögeln oder Tieren. Ein Mann wird erwähnt, der berichtete, daß man in windigen Nächten jede einzelne Einfriedung an ihrem Klang und der Tonkombination erkennen könne...
Kurz beschreibt in
seinem interessanten, von 1876 datierenden Artikel "Bamboo
and its use" vom "klagenden
Bambus" (s.Originalbericht) der
malaysischen Halbinsel, der dort "boloo
perindoo" genannt wird. Dort wird
als alte Sitte der
noch wachsende, grüne Bambus (!) in ein Äolsinstrument der
Naturmusik verwandelt indem man
Perforationen anbringt, "durch die der Wind in einer äußerst
angenehmen Weise seufzt..."
Um 1850 hatten in Buitenzorg
(der alte Name bedeutet sorgenfrei, unbeschwert;
heutiger Stadtname Bogor)
die holländischen Gouverneure Niederländisch Indiens im
Botanischen Garten Javas solche klagenden Bambusse in ihren dort
gelegenen Palastgärten.
In Delta des roten Flusses (Red River delta, ehem. "Tonkin") in Vietnam sind die Dörfer zum Schutz vor Tieren und früher auch Räubern von einer dichten Bambushecke umgeben. Um böse Geister abzuwehren wurden die lebenden Bambushalme mit Löchern und Schlitzen versehen, die im Wind Töne von sich gaben. (Nach C.de Belval, 1886). Dieses Prinzip wurde auch auf Flugdrachen übertragen, die dort bis in die heutige Zeit im Flug solche Flöten tragen.
Auf der
Insel Bali/ Indonesien wird die
Bambus-Windorgel Sunari
genannt und wird bis heute durch die Volksgruppe der Hindus für
religiöse Musik benutzt. Es handelt sich um die Panegtegan
or Ngalinggihang
Zermonie, die der Reis-Göttin Betari
Sri gewidmet ist. Anliegen der
Zeremonie ist die Segnung von Reis und seinen Produkten sowie die
Bitte um deren ökologische Nutzung.
Ein ganzer
Bambushalm von 15-20m Länge, perforiert mit Löchern
unterschiedlicher Gestalt wie einfachen Schlitzen, Sternen oder
Kreuzen, wird an einen im Tempelbezirk stehenden Baum angebunden.
Zwei unterschiedliche Bambussorten werden dazu benutzt, die tiying
(=Bambus) tamblang
und tiying gading
genannt werden.
Verschiedene
Formen von (Schall?-) Löchern, die
traditionell in die Sunari's eingeschnitzt sind ...
...das Dreieck... |
|
...in Form eines Kreuzes... |
|
...das Mond-Symbol... |
|
...die Sonne... |
|
...der einfache Schlitz. |
|
Die Sunari's sind bis zu 10 Meter hoch und werden zu bestimmten Zeremonien im Tempelbezirk aufgestellt. Verschiedene erwünschte Tonhöhen werden lautmalerisch mit ndang, ndeng, nding für die hohen Töne und ndong, ndung für die tiefen bzw. Basstöne bezeichnet. Im Oberteil ist der Bambushalm des Sunaris gebogen und trägt einen kleinen Bommel aus Pflanzenfasern als "Wetterfahne". Die weiße Fahne und der Affe sind hinuistische Symbole. Ein weißer Affe ist der Sohn des Windgottes. |
|
Um einen qualitativ guten Sunari
herzustellen haben die Balinesen genaue Regeln die es zu befolgen gilt: 1)
Mit einer Schnur den Umfang des Bambushalms feststellen und
diese
Länge als Grundmaß nehmen...
|
|
2)
Dieses Maß wird zwei mal vom oberen Bambus-Knoten (rechts) nach unten
(links) abgetragen und ergibt den unteren Pol des Schalloches
|
|
Ausgehend
vom unteren Schalloch-Pol wird dann das Schalloch
nach oben verlängert. |
|
Ein
schmaler Schlitz ist für leichten Wind, ein breiterer Schlitz
für stärkeren Wind; Schlitzbreite mal die Länge bestimmt die Fläche des Schalloches; dessen Verhältnis zum Volumen des Bambus-Internodiums bestimmt die Ton-Hohe. |
|
Ein Querschnitt des Sunaris im
Bereich eines Schalloches
|
.
Es wird
davon berichtet, daß der dabei erzeugte Klang nur aus weiter
Entfernung zu hören ist; nicht jedoch, wenn man sich direkt
unterhalb des Baumes befindet.
Dies
rührt sicherlich daher, daß sich die klangerzeugenden
Elemente hoch über den Tempeldächern befinden und der
Schall durch den Wind weggetragen wird.
Während der
Zeremonie wird der Sunari
in der Nähe eines Pinjekan
Bambuspropellers plaziert, der zusammen mit dem Klang von Trommeln
und dem Geräusch hohler, hölzerner Reis-Mühlen den
Abstieg der Göttin Uma
begleitet um den tukang banten
(den Opfer-Zeremonienmeistern) zu helfen die Zeremonie zu verrichten.
Die Herstellung einer Bambus-Windorgel
aus
einem Bambushalm ist sehr einfach und erfordert keinerlei besondere
oder teure Holzschnitzwerkzeuge (siehe auch Bambusbearbeitung)
In
die Wand eines Internodiums (=zwischen zwei Knoten) eines Bambushalms
werden Schlitze gemacht, die als grobe Regel etwa 8-10 mal so lang
sein sollen, wie sie breit sind. Entsprechend dem Halmdurchmesser
beträgt die Schlitzbreite etwa 4-10 (-15)mm. Die besten
Ergebnisse in Bezug auf Klarheit des Tones und Lautstärke bringt
eine Schallochlänge, die sich über die gesamte
Internodiumlänge erstreckt. Je mehr Flötenkammervolumen
nicht von einem Schlitz erfasst wird, desto größer ist die
Dämpfung des Tons, desto tiefer und desto leiser tönt er
also.
Normalerweise sind für einen Halm mit etwa 6cm
Durchmesser Schlitze der Maße 8 x 65mm ganz gut. Für den
Klang spielt es eine untergeordnete Rolle, an welcher Stelle des
Internodiums der Schlitz sitzt, in der Mitte oder mehr zu den Knoten
hin.
Falls grüner Bambus verwendet wird, bitte daran denken, daß sich die Schlitze während des Trocknungsprozesses verziehen können und dann u.U. nicht mehr richtig tönen...
Anmerkung:
Wenn die Schlitze schmal sind, benötigen
die Flötensegmente eine relativ geringe Windgeschwindigkeit um
ihren klaren Grundton hervorzubringen, werden jedoch bei zunehmendem
Wind leicht überblasen,
ähnlich einer Querflöte.
Wenn die Schlitze breit sind,
benötigt die Flöte zum Tönen zwar stärkeren Wind,
jedoch wird der Grundton auch bei zunehmendem Wind viel länger
gehalten OHNE
überblasen zu werden.
Falls die Windorgel jedoch im Freien
steht
und Wind und Wetter - vor allem Regen ausgesetzt sein soll -
empfiehlt es sich, die Schallöcher direkt über einem Knoten
anzubringen, so daß durch den Wind hineingewehtes Regenwasser
auch wieder herauslaufen kann. Stehendes Wasser in der Klangkammer
bewirkt Schimmelpilzbildung und damit eine Schädigung des
Holzes.
ACHTUNG, der Schlitz sollte mindestens EINE scharfe Kante
haben, gegen die der Wind tangential anblasen kann!!
Ein Spalten
des
Bambus rührt von Temperatur und
Feuchtigkeitsunterschieden her, denen der Bambus ausgesetzt wird.
Risse in den Flötenkammern
bewirken, daß der Klang, durch nicht durch das
Schalloch aus- und eintretende Luft während der elastischen
Luftvibrationen, stark gedämpft wird und dann, wenn überhaupt,
der Ton nur noch leise und unsauber
klingt.
Ein möglicher,
wirksamer Schutz gegen das Aufspalten ist, daß man jeden Knoten
auf einer Seite mit einer festen Wicklung elastischen Materials
versieht. Am besten hat sich bei mir verlöteter Messingdraht
0.6mm und eine Wicklungszahl von etwa 10-30 Touren bewährt. Die
Anzahl der Touren ist abhängig vom Halmdurchmesser und der
Wandstärke. Je dicker, desto mehr Touren. Draht vor dem Verlöten
GUT FESTZIEHEN. Die Einzelkräfte jeder Umwicklung addieren sich
dann. (Weitere Möglichkeiten wären auch Kabelbinder,
das Anbringen von rostfreien, nachziehbaren Schlauchschellen etc.)
Beispiel der Anfertigung eines Schalloches |
"Klassische Art" der
Schalloch-Anfertigung,
Version
Didier
Bruno
Tondellier's geniale Art |
Wie immer gilt:
Probieren ist besser als
studieren. Experimentieren Sie deshalb ruhig mit verschiedenen
Rohrdurchmessern, verschiedenen Positionen und Formen des
Schall-Loches, Wicklungen mit Messingdraht anstatt Nylonschnur (nur
bei bereits TROCKENEM Bambus! Sieht bildschön aus...) oder mit
verschiedenfarbigen Lackierungen etc.
Lassen Sie Ihre Phantasie mit dem Wind spielen...
...und denken Sie bitte an Ihre Nachbarn! Nachts und bei starkem Wind kann das Instrument auch zu einer echten Belästigung werden...
Ich wünsche Ihnen angenehmes Träumen mit Aeolus' Tönen des Windes...
oder
Möchten Sie noch mehr wissen? ...ja dann... siehe Hauptseite Aeolian Musical Instruments
Anregungen, Ideen, Kritik, Fragen ;-)) oder erloschene Links...?
Dann Bitte
Mail an Kite
Musical
Instruments...
...Sie
geben mir damit die Möglichkeit, diese Seiten
für
Sie
weiter
zu verbessern, Danke!
All Rights Reserved, Uli
Wahl