Abelmoschus manihot

Abelmoschus manihot (L.) Medik; SYNONYM(S) : Hibiscus manihot L.

(...see English version...)

Landestyp. Bezeichnung: Maniok Bisam-Eibisch (Deu); Huang shu kui, Hoang chou k'oei (Cantonese), Huang kui (Chin.); Sunset hibiscus, Sunset musk-mallow, Yellow hibiscus (Eng); Tororo-aoi (Japan); Dahk pool (Korea); Van lasun (Nepal); Po fai (Thai)

Die ursprünglich in China beheimatete Pflanze wächst 1-2-Meter hoch, hat blaßgelbe Blüten und wird manchmal auch essbarer Hibiscus genannt, weil man die jungen Triebe und Fruchtschoten als Gemüse essen kann. Er wird oft auch Affensamen genannt, weil die Samen ähnlich wie ein Affengesicht aussehen sollen. Wenn die Wurzel für die Papierherstellung genutzt werden soll, werden die Blütenknospen entfernt. Die Wurzeln werden im späten Herbst geerntet und für den Winter aufbewahrt.
 

Die Wurzel der Pflanze spielt eine wichtige Rolle in der asiatischen Papierherstellung; Um den Schleim "Neri" herzustellen (Entdeckung im 8. Jahrhundert), wird die Wurzel zerquetscht und dann eine Nacht in Wasser eingeweicht. Danach wird die klare, farblose, schleimige-visköse Flüssigkeit durch ein Tuch gepresst um alle Unreinheiten zu entfernen. Neri, ein Polysaccharid ähnlich dem Geliermittel Pektin, wird bei der japanischen Papier (washi) -Produktion mit in die Pulpe gegeben. Dadurch werden einerseits die aufgeschwemmten Papierfasern "auf Abstand gehalten", andererseits erhöht sich die Viskosität der Aufschwemmung und die Fasern werden an der Sedimentation gehindert (jap.nagashizuki=lit. "das Fließen beginnen", Abschütten; tradit. japan. Art des Papiermachens; durch das Fließen der Faserbrühe Verfilzung der Fasern, gibt besonders starkes Papier). Zudem verhindert die Substanz (Effekt einer wässrigen Hüllenbildung um jede Faser), daß die fertigen Papierbögen aneinander kleben; so kommt man bei der Papierstapelpressung ohne die bei der westlichen Herstellung nötigen Filz-Zwischenlagen aus. Heutzutage ist die Viskositätserhöhung durch künstliche Substanzen möglich.
Die Viskosität vermindert sich bei Temperaturerhöhung, dies war mit ein Grund für die bevorzugte Papierherstellung im Winter.

Kurz das Prinzip der japanischen Papierherstellung:
Das Papier wird aus der Innenschicht der Rinde, dem Bast gewonnen. Die gereinigten Bastfasern werden in einer leichten Alkalilösung (Holzasche, oder Natriumkarbonat) gekocht um sie aufzuschließen und etwas zu bleichen. Dann werden die Fasern in kaltem (Winter!), fließenden Wasser gebleicht und alle dunklen Verunreinigungen werden von Hand entfernt. Die Fasern werden zum weiteren Aufschließen bis zu einer Stunde mit hölzernem Werkzeug geklopft, dann mit Wasser und der Schleimsubstanz "Neri", die aus Tororo aio gewonnen wird, versetzt und aufgeschwemmt. Mit fein gewobenen Bambus- oder Gras-Sieben auf einem Rahmen wird nun aus der Faserbrühe geschöpft. Die noch nassen Papierbögen werden aufeinandergestapelt, das Wasser ausgepresst und schließlich auf hölzernen Tafeln aufgebürstet und getrocknet.

Andere Ersatzpflanzen sind NORIUTSUGI (hydrangea paniculata), GINBAISO (deinanthe bifida), BINAN KAZURA (Kazura japonica), AOGIRI (sultan's parasol, Firmiana platanifolia) und OKRA (Hibiscus esculentus). Heuzutage werden zunehmend synthetische Substanzen wie PNS, PMP (Polyacrylamide) und PEO (Polyäthylenoxid) verwendet da speziell tororo aoi nicht lange ohne Qualitätsverluste gelagert werden kann.

Detaillierter japanischer Papiermacher-Prozeß siehe hier...

 

 

Anregungen, Kritik, Fragen......?

...oder weitere wichtige Pflanzen...?

...dann  bitte Mail to Kite Musical Instruments!
 

Die noch fehlenden Pflanzenbilder werden nach und nach ergänzt!
Falls jemand gute Pflanzenbilder hat,
würde ich sie hier gerne mit Nennung des Autors veröffentlichen;
Danke im Voraus!!)
 
Zurück mit dem "back"-button Ihres browsers

oder

zur Index-Seite der "Pflanzen für den Drachenbau"...

oder

Zur Hauptseite von Aeolian Musical Instruments

 

 gestaltet und weiterentwickelt von
Uli Wahl, all rights reserved

 

 

.

.

.

.

.

.

.

.

...English version follwing...

.

.

.

.

.

.

.

.

Sunset-Hibiscus

Abelmoschus manihot (L.) Medik; SYNONYM(S) : Hibiscus manihot L.

(...siehe deutsche Version...)

 

Vernacular names: Maniok Bisameibisch (Deu); Huang shu kui, Hoang chou k'oei (Cantonese), Huang kui (Chin.); Sunset hibiscus, Sunset musk-mallow, Yellow hibiscus (Eng); Tororo aoi (Japan); Dahk pool (Korea); Van lasun (Nepal); Po fai (Thai)

The plant originating from China becomes 1-2 meters tall, has pale-yellow flowers an is sometimes called edible hibiscus, for young shoots and fruits can be eaten as vegetables. Often it is called monkey's seeds, because the seeds are told to look like a monkey's face. When the plant is intended to be used for papermaking, the flower-buds are removed. The roots are harvested in late autumn and stored until winter.
 

The plant's root plays an important role in asian papermaking; for making the "Neri"-slime (discovered in 8.th century AC), the root is crushed and soaked for one night.Then the clear, colourless, slimy-viscous liquid is pressed through a cloth for removing all impurities. Neri, a polysaccharide similar to the gelatinizing agent pectin, is added to the paper-pulp in Japanese paper (washi) production. Due to this substance, the suspended paper fibres are "held in distance", on the other hand the viscosity of the suspension is increased and the fibre's sedimentation is hindered.
(jap.nagashizuki=lit. "to begin flowing", decanting; tradit. japan. way of papermaking; by the flowing of the pulp felting of the fibres is achieved resulting in a special strong paper). In addition this substance prevents a sticking of the still wet paper-sheets (effect of an aquaeus enveloping around each fibre), thus in contrary to western paper production, no felt intersheets are needed when pressing the stack of sheets for removing the water.
Nowadays the increasing of viscosity is achieved by synthetic substances.

When temperature increases, the viscosity diminishes, that's one of the reasons why papermaking was done in winter.

Shortly the principle of Japanese papermaking:
The paper is made of the inner bark-layer (bast) of different plants. The cleaned bast-fibres are cooked in a weak solution of alkaline (Wood-ash, slakened lime or or sodium-carbonate) for separating the fibres and somewhat bleaching them. The fibres are bleached in cold, flowing water (highest oxygen content in winter!), and all dar impurities are removed by hand. The fibres are beaten with wooden beaters up to one hour. Water and "Neri" (of Tororo aoi)  is added and the fibres are suspended. With finely woven framed bamboo- or grass-sieves the paper sheets are scooped from the pulp. The still wet paper-sheets are stacked on the top of each other and the water pressed out. Finally the sheets are brushed on smooth boards and dried.

Plants replacing Tororo-Aoi are NORIUTSUGI (hydrangea paniculata), GINBAISO (deinanthe bifida), BINAN KAZURA (Kazura japonica), AOGIRI (sultan's parasol, Firmiana platanifolia) and OKRA (Hibiscus esculentus). Nowadays in increasing extend synthetic agents are used like PNS, PMP (Polyacrylamide) and PEO (Polyethylenoxide) for especially tororo aoi is difficult to store for long times without decreasing quality.

Detailed Japanese papermaking process see here...

 

 

Comments, criticism or questions......?

...or some more important plants for kites...?

...please Mail to Kite Musical Instruments!
 

Some plant-pictures are still lacking and will be completed by and by!
In case someone has good pictures,
I'd like to publish them here together with the author's name;
Thanks in advance!!
 
Go back with the "back"-button of your browser

or

goto the index page of "Plants for Kite-Building"...

or

goto main-page of Aeolian Musical Instruments

 

 created and completed by
Uli Wahl, all rights reserved